91ÌÒÉ«

  • 5.5.2014

CHE-Ranking: herausragende Bewertungen in Lehre und Forschung

TUM deutsche Nummer 1 in BWL und Wirtschaftsinformatik

Die Betriebswirtschaft und die Wirtschaftsinformatik der TU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô bekommen im neuen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) die meisten Spitzenbewertungen aller Hochschulen. Die Mehrzahl der Noten wird durch die Studierenden selbst vergeben. Sie bewerten in beiden Fächern die Studiensituation an der TUM als sehr gut – trotz rasant steigender Studierendenzahlen in den vergangenen Jahren.

Studierende in einer Bibliothek
Äußerst zufrieden sind die Studierenden in BWL und Wirtschaftsinformatik an der TUM. (Bild: Eckert / TUM)

¹óü°ù das umfassendste im deutschsprachigen Raum, das vor allem Studieninteressierten zur Orientierung dient, hat das Centrum für Hochschulentwicklung mehr als 300 Hochschulen mit Bachelorangeboten untersucht. Es bewertet im Dreijahresrhythmus einzelne Fächer, diesmal u.a. BWL und Wirtschaftsinformatik. Dazu befragt das CHE Studierende sowie Wissenschaftler und zieht nach Fächern variierende Indikatoren aus Lehre und Forschung heran. Im Ergebnis werden die Hochschulen in den einzelnen Kategorien in drei Gruppen (Spitzen-, Mittel-, Schlussgruppe) eingeteilt.

Die Spitzengruppe erreicht die der TUM in 18 von 23 Kategorien in Lehre und Forschung. Sie liegt damit vor allen anderen Hochschulen, zu denen auch ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen in der Schweiz und Österreich zählen. Die gehört in 14 von 19 Kategorien zur Spitze und ist mit diesem Wert ebenfalls unerreicht.

Sehr gute Bedingungen trotz rasant steigender Studierendenzahlen

Unter anderem vergaben die befragten Studierenden beider Fächer in den wichtigen Kategorien „Studiensituation insgesamt“, „Lehrangebot“ und „Studierbarkeit“ die Bestnoten. Im Forschungsbereich ist die BWL beispielsweise bei „International sichtbare Veröffentlichungen pro Wissenschaftler“ top, die Wirtschaftsinformatik bei „Veröffentlichungen pro Jahr“.

Die Betriebswirtschaft hat damit die optimale Einstufung der Studiensituation aus dem CHE-Ranking von 2011 bestätigt – und zwar trotz eines rasanten Anstiegs der Studierendenzahlen um 86 Prozent. Heute sind rund 3900 Studierende in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften eingeschrieben, vor drei Jahren waren es noch circa 2100. Die Wirtschaftsinformatik wurde beim letzten Mal nicht bewertet. Beide Fächer haben in den vergangenen Jahren auch in anderen Rankings sehr gute Platzierungen erreicht, etwa 2012 bei (BWL) und (Wirtschaftsinformatik).  

TUM auf Rang 11 weltweit bei Qualität der Absolventen

In den letzten Ausgaben des CHE-Rankings kamen weitere Fächer der TUM ebenfalls auf zahlreiche Plätze in den Spitzengruppen. So waren beispielsweise die Studierenden in Architektur und Biologie ebenfalls sehr zufrieden mit der Studiensituation.

Die TU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô in ihrer Gesamtheit gehört in internationalen Rankings regelmäßig zu den nationalen Spitzenreitern. So wurde sie im renommierten „S³ó²¹²Ô²µ³ó²¹¾±-¸é²¹²Ô°ì¾±²Ô²µâ€œ dreimal in Folge als beste deutsche ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù eingestuft. Im „Global Employability Survey 2013“, bei dem Unternehmen weltweit die Qualität der Hochschulabsolventen bewerten, kam die TUM auf Rang 11.

Mehr Informationen:

Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Corporate Communications Center

Aktuelles zum Thema

HSTS