Tag der offenen Tür Garching 3. Oktober 2024
Entdecken und ausprobieren: Wir haben Sie eingeladen, einen ganzen Tag lang Forschung hautnah zu erleben.

Am Forschungscampus Garching konnten Besucherinnen und Besucher Wissenschaft in Vorträgen, Mitmachaktionen, Führungen und vielem mehr erleben. An diesem Tag waren zahlreiche Aktionen für jede Zielgruppe geboten: Studierende, Mitarbeitende und externe Gäste waren herzlich willkommen. Neben der TUM nahmen viele weitere Forschungseinrichtungen wie die Max-Planck- und Fraunhofer-Institute am Aktionstag teil.
Auf einen Blick
- Datum: Donnerstag, 3.10.24
- Uhrzeit: 10 – 17 Uhr
- Ort: Forschungscampus Garching
Adresse und Anfahrt
- U-Bahn: Garching-Forschungszentrum
- Bus: Ludwig-Prandtl-Str.; Boltzmannstr.; Garching-Forschungszentrum; Technische Ծä;
- PKW: A9, Ausfahrt Garching-Nord
Programm-Highlights
- Umfangreiches verschiedener Einrichtungen, u.a. von der TUM School of Natural Sciences und TUM School of Computation, Information and Technology.
- : Entdecken. Checken. Slammen.
- : u.a. mit der TUM Dixieland Combo (Magistrale des Maschinenwesens), Campus-Chor Garching (Magistrale des Mathe/Informatik Gebäudes und Magistrale des Maschinenwesens)
- Besucherinnen und Besucher konnten zahlreiche Einrichtungen bei einer Führung entdecken, u.a. die und das
Teilnehmende Institute
Am Tag der offenen Tür nahmen rund 25 Forschungseinrichtungen teil. Hier sehen Sie eine Auswahl der Einrichtungen, die von Seiten der TUM dabei waren.
- : Die CIT verbindet die Kompetenzen in Mathematik, Informatik, Elektro- und Informationstechnik, um die digitale Transformation zu gestalten.
-
: Die ED verknüpft technisch-funktionale und gestalterische Kompetenzen der Ingenieurswissenschaften, um kreative Lösungen für eine lebenswerte Zukunft zu schaffen.
-
: Die NAT betreibt naturwissenschaftliche Forschung in Physik, Chemie und Biowissenschaften, um die Grundlagen unserer Existenz zu verstehen und die Welt zu gestalten.
- : Am MIBE entwickeln und verbessern Forschende aus der Medizin, den Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften gemeinsam Verfahren zur Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten.
-
: Das MDSI forscht zu den mathematischen und computerwissenschaftlichen Fragen der Datenanalyse und entwickelt neue Theorien und Methoden des Maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz.
-
: Der FRM II ist eine der leistungsfähigsten und modernsten Neutronenquellen weltweit. Die hier erzeugten Neutronen werden in der Forschung, der Medizin und der Industrie genutzt.
- : Grundlagen der Energieumwandlung: Der Cluster „e-conversion“ erforscht die grundlegenden Prozesse bei der Umwandlung regenerativer Energien, etwa bei Photovoltaik, Photokatalyse und Batterien.
-
: MCQST erforscht die wissenschaftlichen Grundlagen von komplexen Quantensystemen und schafft die technologische Basis für die Quantentechnologie.
-
: Vom Ursprung des Universums bis zu den ersten Bausteinen des Lebens: Der Cluster „ORIGINS“ erforscht die Entwicklung des Universums vom Urknall bis zur Entstehung des Lebens.
-
: Der Cluster „SyNergy“ untersucht, auf welche Weise komplexe neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder Alzheimer entstehen.