Lebenslanges Lernen
Die TUM hat einen weiten Bildungsanspruch, der von über 170 Studiengängen über Fortbildungsangebote für Studierende, Mitarbeitende und Alumni bis hin zur Weiterqualifizierung von Executives reicht. Mit dem Institute for LifeLong Learning wurde das Lebenslange Lernen an der TUM fest verankert. Ob Stärkung der Lernkompetenz, Kurse zur Literaturrecherche oder Lehrveranstaltungen anderer Einrichtungen: Studierenden der TUM stehen viele Möglichkeiten offen, sich jenseits des eigenen Studiengangs weiterzubilden.
Kurse zur Förderung der Lern- und Selbstkompetenz
An der TUM können Studierende an vielen Workshops zur Persönlichkeitsentwicklung und einem umfangreichen teilnehmen. Die Inhalte reichen von Selbstmanagement und -motivation über Methoden zur Planung und Zeiteinteilung des Arbeitsprozesses bis hin zu Tipps, wie der Lernstoff wiederholt und Wesentliches herausgefiltert werden kann.
Kurse zum wissenschaftlichen Arbeiten
Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsbibliothek der TUM bietet zahlreiche an, die dabei helfen, Literatur für Seminararbeiten, Abschlussarbeiten oder zur Prüfungsvorbereitung zu finÂden, sie richtig zu zitieren und zu verwalten. Zu den Angeboten der Bibliothek gehören PräsenzÂveranstaltungen an allen TUM-Standorten sowie eLearning-Kurse.
Softwarekurse
Das bietet jedes Semester Kurse zu den Bereichen PC Software (Work, Excel, Access, Powerpoint, Photoshop), Hochleistungsrechnen, wissenschaftliche Visualisierung etc. an. Das Lernmanagementsystem ermöglicht interaktive In-Class-Übungen in großen Klassen mit mehr als 1.000 Studierenden.
Sprachkurse
Das bietet Studierenden und Mitarbeitenden ein umfassendes Programm, um Fremd- und Fachsprachenkenntnissen auf universitätsorientiertem Niveau zu professionalisieren. Das Angebot umfasst neben 19 Sprachen auch interkulturelle Kommunikation. Die Kurse laufen semesterbegleitend und als Intensivkurse in der vorlesungsfreien Zeit. Sie werden in Präsenz, online oder als Kombination aus Präsenz- und Online-Kurs durchgeführt.
Soft Skills & Schlüsselqualifikationen
An der werden Studierenden über das Fachwissen hinaus SchlüsselÂkompetenzen vermittelt sowie Workshops für eine erfolgreiche Studien- und Selbstorganisation angeboten. Das Programm Wissenschaft – Technologie – Gesellschaft bietet fächerübergreifende Kompetenzmodule sowie öffentliche VortragsÂreihen.
Modulstudien Philosophie
Wie wollen wir das Verhältnis von Mensch und Maschine gestalten? Wie sieht eine gerechte Wirtschaftsordnung aus? Wo liegen die ethischen Grenzen der Medizin? Mit diesen und anderen Fragen können sich Studierende der TUM an der auseinandersetzen und dabei Studienleistungen erwerben, die an der TUM anrechenbar sind.
afriZert
Das im Umfang von 40 ECTS wurde am Institut für Afrikastudien (IAS) der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Bayreuth entwickelt. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen zur Geschichte und Vielfalt Afrikas zu besuchen, branchenspezifische Einblicke zu erhalten und praktische Erfahrungen zu sammeln. TUM-Studierende können das Zusatzustudium ohne Doppelimmatrikulation absolvieren.
Virtuelle Hochschule Bayern
Die bildet den gemeinsamen virtuellen Campus der bayerischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Diese bieten unterschiedlichste Online-Lehrangebote als Ergänzung zum Präsenzstudium an, die den Studierenden aller bayerischen Hochschulen offentehen.
Kurse der Münchner Volkshochschule
Die bietet ein umfassendes Kursprogramm speziell auch zur Studienvorbereitung und Studienbegleitung an – von Mathe-Vorkursen, Sprachen und Programmierkenntnissen über Recherche- und Zitationstechniken bis hin zu Tipps für den Umgang mit den eigenen Finanzen.
+49 89 289 22245
studium @tum.de
Bitte beachten Sie die E-Mail-Etikette.
Beratungstermine bei der Allgemeinen Studienberatung nach Vereinbarung
Montag, 9:00 – 12:00 Uhr
Dienstag, 13:00 – 16:00 Uhr (nur Studieninformation)
Mittwoch, 9:00 – 12:00 Uhr
Freitag, 9:00 – 12:00 Uhr