Schwerpunktprogramme (SPP)
Hier finden Sie eine Übersicht der DFG-Schwerpunktprogramme mit Sprecherschaft an der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô.
Was sind Schwerpunktprogramme?
- Schwerpunktprogramme (SPP) sind in der Regel auf die Dauer von sechs Jahren angelegte koordinierte Programme an einer Hochschule, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert werden.
- Schwerpunktprogramme sollen spürbare Impulse zur Weiterentwicklung der Wissenschaft durch die koordinierte, ortsverteilte Förderung wichtiger neuer Themen geben.
- Projekte zeichnen sich durch eine hohe Originalität und Qualität in Thematik und/oder Methodik aus und etablieren neue Arbeitsrichtungen („emerging fields“).
- Dabei fördern sie insbesondere den wissenschaftlichen Nachwuchs und ermöglichen die Kooperation über Fächer, Institute, Fachbereiche und Fakultäten hinweg.
- Wissenschaftliche Beziehungen von Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen werden durch diese Kooperationen vertieft.
Schwerpunktprogramme mit Sprecherschaft
Sprecher: (Lehrstuhl für Anorganische und Metallorganische Chemie, TUM School of Natural Sciences)
¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ: seit 2016
Webseite:
Sprecher: (Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen, TUM School of Engineering and Design)
¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ: seit 2017
Sprecher: (Lehrstuhl für Experimentalphysik zur Topologie korrelierter Systeme, TUM School of Natural Sciences)
¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ: seit 2018
Sprecher: (Lehrstuhl für Maschinenelemente, TUM School of Engineering and Design)
¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ: seit 2021