91ÌÒÉ«

Forschung, die bewegt

Die Grundlagen des Universums und des Lebens erforschen und nach Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit suchen – von Studierenden bis Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträgern schafft unsere ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsgemeinschaft Inspiration, neues Wissen und Innovationen.

Mit unserem Leitmotiv „Human-centered Engineering“ richten wir technische Systeme auf die Funktionalität für den Menschen, auf Werte und Bedürfnisse der Gesellschaft und auf Anforderungen an eine nachhaltige Zukunftsgestaltung aus. Unsere innovationsfördernde Matrix-Struktur von TUM Schools und missionsgetriebenen Integrativen Forschungszentren schafft dazu ein operativ agiles und wissenschaftlich kreatives Umfeld für eine fächerübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der TUM und darüber hinaus.

Ausgewählte Forschungsschwerpunkte

Aufnahme der Innenräume im Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ)

Künstliche Intelligenz

Von Medizin über Bauen bis hin zu Robotik: Wir entwickeln fächerübergreifend neue Methoden und Anwendungen von Künstlicher Intelligenz.

Mehr zu KI

Quantentechnologien

Ob Basistechnologien oder Anwendungen – unsere Forschenden leisten exzellente Quantenforschung. Zudem bilden wir hochqualifizierten Nachwuchs aus.

Mehr zu Quanten
Auf der Abbildung sind mehrere verschiedenfarbige Akkus zu sehen.

Energie

Unsere Forschenden aus unterschiedlichen Disziplinen erarbeiten nachhaltige, kostengünstige und praktikable Lösungen für die künftige Energieversorgung.

Mehr zu Energie
Menschen treffen sich in einem Münchner Straßenzug, der durch Pflanzenkästen begrünt wurde

²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ù

Wir forschen an zukunftsfähigen Lösungen im Bereich urbane ²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ù, um Fortbewegung sicher, bezahlbar und nachhaltig zu machen.

Mehr zu ²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ù

Exzellente Infrastruktur für die Forschung

Blick über die Dächer des Innenstadtcampus der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô in der Arcisstraße.

·¡³æ³ú±ð±ô±ô±ð²Ô³ú³Ü²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù

Die TUM ist seit 2006 ·¡³æ³ú±ð±ô±ô±ð²Ô³ú³Ü²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù – diesem höchsten Qualitätsanspruch bleiben wir treu.

TUM als ·¡³æ³ú±ð±ô±ô±ð²Ô³ú³Ü²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù
Wissenschaftler arbeitet in Labor des Zentralinstitut für Translationale Krebsforschung (TranslaTUM) der TUM.

Karriere in der Forschung

Werden Sie Teil der Forschungsgemeinschaft als Doktorandin oder Doktorand, als Postdoc oder als Professorin bzw. Professor.

Karriere und Jobs
Plastikreaktionsgefäße mit Beschriftung in einem Ständer im Labor der Arbeitsgruppe von Prof. Jürgen Ruland.

Service für Forschende

Ob Finanzierung, Weiterbildung oder Gründungsberatung – wir bieten Forschenden umfassende Unterstützung.

Zur Serviceseite

Forschungsziele

Wir erforschen die Grundlagen des Lebens und finden Lösungen für große gesellschaftliche Herausforderungen. Dabei stellen wir stets den Menschen in den Mittelpunkt.

Zu unseren Forschungszielen

 

Schools und Forschungszentren

Das Fundament unserer ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù bilden sieben Schools, die an der Schnittstelle der Disziplinen durch integrative Forschungsinstitute verbunden sind.

Zu den Forschungseinrichtungen

Professorenkollegium

An der TUM forschen und lehren 698 Professorinnen und Professoren. Lernen Sie dieses internationale Kollegium herausragender Forschender kennen.


 

Wir entwickeln innovative Technologien nicht um ihrer selbst willen, sondern für Mensch und Natur.

Präsident der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Forschung erleben

Wir teilen Neugierde, Wissen und Faszination mit den Menschen innerhalb und außerhalb der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù und schaffen neue Wege in die Zukunft.

150 Jahre TUM – Jubiläumsgeschichten

Neugier und Gründergeist zeichnen die TUM aus, seit mehr als 150 Jahren. Vom Kühlschrank über Roboter mit Gefühl bis hin zum Sandwich-Molekül – Forschende haben in dieser Zeit zahlreiche Erfindungen und Entdeckungen gemacht, die bis heute prägend sind.

TUM Magazin

Wegweisende Forschung, innovative Gründungsideen, inspirierende Alumnae und Alumni, spannende Geschichten aus Studium, Lehre und Campusleben – das bietet Ihnen unser neues TUM Magazin alle sechs Monate als Printprodukt und jederzeit online.

Zum Magazin

Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Loader
HSTS