Bewerbung für Meister:innen und beruflich Qualifizierte
Auch wenn Sie kein Abitur haben, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen ein Bachelorstudium an der TUM aufnehmen. Dabei gibt es Unterschiede zwischen Meister:innen und ihnen Gleichgestellten einerseits und anderweitig beruflich qualifizierten Personen andererseits.
Hier erfahren Sie alles zu den Voraussetzungen und über den Ablauf der Bewerbung für ein Bachelorstudium für Meister:innen und beruflich Qualifizierte.
Wegweiser für Meister:innen und beruflich Qualifizierte
Bewerbung für Meister:innen und Gleichgestellte
Meister:innen und ihnen gleichgestellte Personen (Absolvent:innen einer Fachschule oder Fachakademie wie staatlich geprüfte Fachwirt:innen oder staatlich geprüfte Techniker:innen sowie Personen, die eine andere der vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus der Meisterprüfung gleichgestellten beruflichen Fortbildungsprüfungen erfolgreich abgelegt haben) verfügen über eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung, das heißt, sie können sich für alle Bachelorstudiengänge an der TUM bewerben.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Zulassungvoraussetzungen für die einzelnen Studiengänge. Informationen dazu finden Sie auf den jeweiligen Studiengangsseiten in unserer Studiengangsdatenbank.
Obligatorisches Beratungsgespräch
Anders als Bewerber:innen mit Abitur oder einem vergleichbaren Schulabschluss, müssen Meister:innen und ihnen gleichgestellte Personen eine Bescheinigung über die Teilnahme an einem Beratungsgespräch bei der Bewerbung für einen Studienplatz mit einreichen. Bitte wenden Sie sich zur Vereinbarung eines Termins an die Allgemeine Studienberatung der TUM.
In dem Gespräch geht es nicht nur um Ihre fachliche Eignung für ein Studium, sondern insbesondere auch darum, Sie bei der für Sie richtigen Entscheidung zu unterstützen. Hier können Sie beispielsweise Fragen zu Herausforderungen des Studiums und eventuell damit einhergehenden Mehrfachbelastungen (Erwerbstätigkeit, finanzielle Fragen, private Situation) besprechen.
Bewerbung
Während der Bewerbungsfrist Ihres Studiengangs können Sie sich über TUMonline bewerben. Bitte wählen Sie bei der Bewerbung im Menü „Schulart/Prüfungsart/Hochschulreife“ bei der Allgemeinen Hochschulreife die Option „Meister/innen und Gleichgestellte“.
Hier finden Sie alle Informationen zur Onlinebewerbung.
Bewerbung für beruflich Qualifizierte
Personen, die eine mindestens zweijährige Berufsausbildung abgeschlossen haben und anschließend in der Regel mindestens drei Jahre lang hauptberuflich in ihren Ausbildungsberuf tätig waren, können einen fachgebundenen Hochschulzugang erhalten. Das heißt, dass sie sich für ein Bachelorstudium an der TUM bewerben können, das mit ihrer Ausbildung fachlich verwandt ist. Vorher muss die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù allerdings die Studieneignung feststellen. Bei Erhalt eines genügt der Nachweis einer zweijährigen hauptberuflichen Berufspraxis.
Obligatorisches Beratungsgespräch
Anders als Bewerber:innen mit Abitur oder einem vergleichbaren Schulabschluss, müssen Bewerber:innen ohne Abitur, die sich mit einer beruflichen Qualifikation bewerben, eine Bescheinigung über die Teilnahme an einem Beratungsgespräch bei der Bewerbung für einen Studienplatz mit einreichen. Bitte wenden Sie sich zur Vereinbarung eines Termins an die Allgemeine Studienberatung der TUM.
In dem Gespräch geht es nicht nur um Ihre fachliche Eignung für ein Studium, sondern insbesondere auch darum, Sie bei der für Sie richtigen Entscheidung zu unterstützen. Hier können Sie beispielsweise Fragen zu Herausforderungen des Studiums und eventuell damit einhergehenden Mehrfachbelastungen (Erwerbstätigkeit, finanzielle Fragen, private Situation) besprechen.
Bewerbung
Während der Bewerbungsfrist Ihres Studiengangs können Sie sich über TUMonline bewerben. Bitte wählen Sie bei der Bewerbung im Menü „Schulart/Prüfungsart/Hochschulreife“ bei der Fachgebundenen Hochschulreife die Option „Beruflich Qualifizierte“.
Hier finden Sie alle Informationen zur Onlinebewerbung.
Feststellung der Studieneignung
Um sich für ein Bachelorstudium bewerben zu können, müssen beruflich Qualifizierte einige zusätzliche Nachweise bei der Onlinebewerbung hochladen:
- Eine Bescheinigung über die Teilnahme am Beratungsgespräch mit der Allgemeinen Studienberatung.
- Die Erklärung über einen weiterbestehenden Studienanspruch (PDF, 115 KB).
- Den Nachweis der Berufsausbildung und der mindestens dreijährigen, hauptberuflichen Berufspraxis.
- Einen Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse, anerkannte Sprachtests sind folgende:
- Test of English as a Foreign Language | TOEFL: mindestens 500 Punkte (paper-based) oder 87 Punkte (internet-based)
- International English Language Testing System | IELTS: mindestens 5,0 Punkte
- oder einen .
- Einen Nachweis über die erforderlichen Mathematik-Kenntnisse, die über die erfolgreiche Teilnahme an der Hochschulzugangsprüfung Mathematik nachgewiesen werden.
Die Prüfung wird in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule organisiert, die auch verschiedene auf die Prüfung ausgerichtete Vorkurse anbietet. ¹óü°ù die Teilnahme an der obligatorischen Prüfung sowie für die freiwilligen Vorkurse melden Sie sich direkt bei der Münchner Volkshochschule an. Über diesen Link gelangen Sie direkt zur v. - Den Nachweis über ein erfolgreiches Prüfungsgespräch an der jeweiligen School.
Die Prüfung wird zweimal im Jahr in den Räumlichkeiten der TUM angeboten. Informationen zur Prüfung finden Sie auf dieser Seite und der Webseite der VHS . Prüfungszeiträume sind i.d.R. April/Mai und September.
Die nächste Prüfung findet am 09.05.2025 von 15 – 18 Uhr in den Räumlichkeiten der TUM statt. Über diesen müssen Sie sich direkt bei der VHS anmelden.
Sie können zur Vorbereitung auf die Mathematikhochschulzugangsprüfung an den von der Volkshochschule ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô konzipierten Vorbereitungskursen (kostenpflichtig) teilnehmen, die in unterschiedlichen Formaten angeboten werden. Ergänzend empfehlen wir die selbstständige Vorbereitung mithilfe .
Weitere Informationen zum oder dem inden Sie auf der Webseite der ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô Volkshochschule (MVHS).
Bei inhaltlichen oder organisatorischen Fragen senden Sie bitte eine E-Mail an die Münchner Volkshochschule: mathevorkurs. @mvhs.de
- Die Volkshochschule ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (VHS) bietet Mathematik Vorbereitungskurse für Studieninteressierte an, die in Ihrem Grundstudium Mathematik benötigen.
Hier finden Sie detaillierte Informationen zum .
- Auf dieser Seite können Sie sich einen Eindruck über verschiedene ausgewählte Vorlesungen verschaffen. Siehe hierzu „Vorlesungen erleben“.
Der Hochschulzugang für Meister:innen und ihnen gleichgestellte Personen sowie beruflich Qualifizierte ist in geregelt.
¹óü°ù beruflich Qualifizierte gelten an der TUM außerdem die Regelungen der Satzung über den Hochschulzugang für qualifizierte Berufstätige.
Falls Sie Ihre berufliche Ausbildung im Ausland absolviert haben, benötigen Sie für eine Bewerbung an der TUM eine Bescheinigung über die Anerkennung Ihrer Ausbildung in Deutschland. Wenden Sie sich hierfür bitte an die für Ihre Berufsbildung im Freistaat Bayern laut .
+49 89 289 22245
studium @tum.de
Bitte beachten Sie die E-Mail-Etikette.
Beratungstermine bei der Allgemeinen Studienberatung nach Vereinbarung
Montag, 9:00 – 12:00 Uhr
Dienstag, 13:00 – 16:00 Uhr (nur Studieninformation)
Mittwoch, 9:00 – 12:00 Uhr
Freitag, 9:00 – 12:00 Uhr