91ÌÒÉ«

Forschung erleben und mitgestalten

Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen: Wie wir mit Public Engagement Forschung und Öffentlichkeit enger zusammenbringen.

MCube ²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ùscluster auf der IAA Mobility in ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (Bild: Viktoriya Zayika / MCube)

Lernen Sie die TUM kennen als einen Tauschplatz des Wissens. Kommen Sie zu inspirierenden Vorträgen und Veranstaltungen oder bringen Sie sich ein bei Reallaboren oder Citizen-Science-Projekten. Denn Innovation braucht Dialog. Im Austausch mit der Öffentlichkeit wollen wir mit unserer Forschung die Zukunft nachhaltig gestalten.

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (Quelle: www.xyz.de) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Mehr Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie unter www.tum.de/datenschutz.

Inspire • Engage • Enable

¹óü°ù Dialog und Partnerschaft mit der Gesellschaft

Lernen Sie Forschende aus der TUM kennen – und ihre Projekte und Ideen, mit denen sie den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft aktiv gestalten. Entdecken Sie die Dimensionen unserer Public-Engagement-Strategie: Inspire • Engage • Enable.

Videos zu den einzelnen Projekten

Aktuelle Veranstaltungen

Vorbeikommen – und sich inspirieren lassen!

Loader

Wir müssen einander zuhören, uns austauschen! Wirksame Innovationen für die Menschen gelingen nur im Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft.

±Ê°ùä²õ¾±»å±ð²Ô³Ù der TUM

Menschen treffen sich in einem Münchner Straßenzug, der durch Pflanzenkästen begrünt wurde MCube / Viktoriya Zayika

Citizen Science

So forschen wir mit der Gesellschaft

Wir beziehen die Öffentlichkeit in verschiedenen Projekten in die wissenschaftlichen Prozesse ein und erhöhen damit auch die Relevanz der Forschung auf vielfältige Weise. Lernen Sie aktuelle Projekte kennen – und forschen Sie mit!

Mehr erfahren Sie auch in unserem Podcast „We are TUM“: Wir ordnen die verschiedenen Konzepte der Bürgerbeteiligung ein und stellen drei spannende Projekte vor, die vom Austausch mit der Gesellschaft leben.

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (Quelle: www.xyz.de) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Mehr Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie unter www.tum.de/datenschutz.

²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ù der Zukunft

Nachhaltige Lösungen für die ²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ù in Metropolregionen entwickeln – in einem Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft, Öffentlicher Hand und Gesellschaft aus der Region ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô.

Ökosystem Stadt

Grüne Oasen oder Bienen in Gemeinschaftsgärten: Das Forschungsteam arbeitet mit Stadtbevölkerung und Politik für eine nachhaltige Entwicklung städtischer Ökosysteme zusammen.

Medizin im Dialog

Im Beirat für Bürgerinnen und Bürger aktuelle Forschung am Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung diskutieren.

In der Ausstellung KI.Robotik.Design (Pinakothek der Moderne) zeichnet der Roboter auf Anweisung der Besucher. Astrid Eckert / TUM

Forschung begreifen

Museen und Ausstellungen

Besuchen Sie uns: ob im weltberühmten Deutschen Museum, der Pinakothek der Moderne, in kleinen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Sammlungen oder unseren Mitmach-Ausstellungen in Mathematik und Informatik.

Zu unseren Museen und Ausstellungen

Forschung zum Anfassen

Eine kleine Auswahl von Angeboten und Programmen aus der TUM, um Wissenschaft hautnah zu erleben – ob bei Experimenten mit Kindern und Jugendlichen, bei Diskussionen mit unseren Forschenden oder ko-kreativen Forschungsprojekten.

Schülerinnen experimentieren im Labor des Schülerforschungszentrums Berchtesgadener Land.

Schule trifft Wissenschaft

Schülerlabore und Mitmach-Ausstellungen besuchen, Forschende für spannende Vorträge einladen – und mit Praxisangeboten für Lehrkräfte von aktueller Bildungsforschung profitieren.

Angebote für Schulen
Überraschungseier-Röntgen am Munich Institute of Biomedical Engineering (MIBE)

Tag der offenen Tür

Kommen Sie zum Forschungscampus Garching und erleben Sie Wissenschaft in Vorträgen, Mitmachaktionen, Führungen und vielem mehr.

Vorbeikommen am 3. Oktober
Forschende an Computern.

TUM Think Tank

Wo gesellschaftliche Herausforderungen von heute auf technologische Spitzenleistung von morgen treffen: Der Think Tank bringt Menschen, Methoden, Wissen und Werkzeuge zusammen.

TUMlab im Deutschen Museum

Wasserkraftwerke konstruieren oder Roboter programmieren: Hier erleben Jugendliche, Studierende und Lehrkräfte in verschiedenen Kursen Wissenschaft zum Anfassen.

TUM@Freising

Relevante Inhalte, verständliche Sprache und unterhaltsame Präsentationen: So bringt die Vortragsreihe Themen aus den Lebenswissenschaften in die Stadt.

TEDxTUM

Unterhaltsam, spannend und kreativ – das ist Wissenschaft bei TEDxTUM, unseren von Studierenden unabhängig organisierten TED-Events.

MINT-Erlebnis für Mädchen

In den Sommerferien zur Naturwissenschaftlerin, Forscherin oder Ingenieurin werden, in mehrtägigen Kursen für Mädchen und junge Frauen ab 11 Jahren. Selbst ausprobieren, experimentieren und tüfteln inklusive!

TUM-Entdeckerinnen

she.codes

Bei kostenlosen Workshops unserer studentischen Initiative entdecken Mädchen von elf bis 15 Jahren den Spaß am Programmieren.

kidsTUMove

Spaß an Bewegung, gesunde Ernährung und ein starker Selbstwert: Ein Gesundheitsprogramm für Kinder mit Sportgruppen, Wochenend- und Ferienfreizeiten.

Lauf10! Fit in 10 Wochen

10 Kilometer in 10 Wochen ist das Ziel: Laufprojekt der BR-Abendschau mit der TUM und über 150 Sportvereinen in ganz Bayern.

Public Engagement Community an der TUM

Netzwerk und Weiterbildung

Engagieren Sie sich und tauschen Sie sich mit der Öffentlichkeit über Ihre Forschung aus. Stärken Sie Ihre eigenen Outreach-Kompetenzen – und vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten aus der ganzen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù. Werden Sie Teil unserer Public Engagement Community!

Werden Sie Teil unseres Netzwerks: Schreiben Sie uns an engagespam prevention@tum.de

Spenden und Fördern

Fördern Sie den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft

Das großzügige Engagement unserer Förderinnen und Förderer macht viele Projekte an der TUM erst möglich. Unser Fundraising-Team steht Ihnen bei allen Fragen zur Verfügung, wie Sie mit Ihrer Unterstützung Wissenschaft und Gesellschaft enger zusammenbringen können.

Aktuelle Einblicke

Loader

Podcasts

Spitzenforschung, aktuelle gesellschaftliche Fragen oder Gespräche mit den Menschen, die unsere ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ausmachen. Hören Sie rein!

Alle Folgen

Magazine

Unsere Magazine und Publikationen geben Einblicke in Forschung, Lehre und Campusleben unserer ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù.

Online lesen

Serien

Professorinnen und Professoren kennenlernen, Studiengänge entdecken oder Diskussionen von Forschenden auf der ganzen Welt verfolgen.

Aktuelle Folgen

Kontakt

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns an

Portrait Dr. Jeanne Rubner
Vice President Global Communication and Public Engagement Dr. Jeanne Rubner Corporate Communications Center +49 89 289 25283
Portrait
Communication Manager Rahel Roloff TUM Think Tank | HfP +49 89 907793 083
Redaktion | Netzwerk Kolja Kröger Corporate Communications Center +49 89 289 22743
Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Public Engagement Team
Corporate Communications Center
Arcisstr. 21
80333 ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
engagespam prevention@tum.de

HSTS