91ÌÒÉ«

Ethikkommission

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler benötigen das Votum einer Ethikkommission, um medizinische Forschungsvorhaben oder Studien mit Probandinnen und Probanden in anderen Fächern durchzuführen.

Medizinische Forschungsprojekte müssen gemäß verschiedenen gesetzlichen Vorgaben beraten oder genehmigt werden. Diese Aufgabe übernimmt die medizinische Fachgruppe der Ethikkommission, eingerichtet vor über 40 Jahren. Sie handelt auf Grundlage der Deklaration von Helsinki des Weltärztebunds und anderer Regularien sowie des anwendbaren Rechts. Sie berücksichtigt wissenschaftliche Standards und einschlägige nationale und internationale Empfehlungen. Die medizinische Fachgruppe der Ethikkommission setzt sich entsprechend den gesetzlichen Vorgaben aus Ärztinnen und Ärzten, Fachärztinnen und Fachärzten für Pharmakologie, Personen mit Erfahrung auf dem Gebiet der Versuchsplanung und Statistik sowie der Informatik, Personen mit Erfahrung auf dem Gebiet der Ethik, Laien sowie Juristinnen und Juristen mit Befähigung zum Richteramt zusammen.

Als erste ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù in Deutschland hat die TUM im Jahr 2023 zusätzlich eine nicht-medizinische Fachgruppe der Ethikkommission etabliert, da für nicht-medizinische Forschungsprojekte zunehmend der Bedarf für ein Votum einer Ethikkommission besteht. Die nicht-medizinische Fachgruppe prüft die Forschungsvorhaben vor allem im Hinblick auf Methodik und mögliche Folgen des Projekts für Menschen, Tiere und Umwelt. Sie ist mit erfahrenen Forschenden aus allen Schools der TUM besetzt, um die verschiedenen Forschungsvorhaben fachlich adäquat zu beurteilen.

Antrag online stellen

Stellen Sie Ihren Antrag über das Antragsportal der Ethikkommission. Der Antrag wird dann der jeweils zuständigen Fachgruppe zugewiesen. und nicht-medizinische Projekte.

³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ²õ³Ù±ð±ô±ô±ð

Aktuelle Termine und wichtige Grundlagen

Aktuelle Sitzungstermine der Ethikkommission, wichtige Informationen zur Antragsstellung für verschiedene Arten von Studien insbesondere aus dem medizinischen Bereich sowie Links zu rechtlichen und ethischen Grundlagen stellt die ³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ²õ³Ù±ð±ô±ô±ð auf der Website der Ethikkommission zur Verfügung.

Medizinische Fachgruppe

Die Ethikkommission der Medizin ist für medizinische Forschungsvorhaben von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TUM und des Klinikums zuständig, darunter z.B. für Anträge nach Arzneimittelgesetz (AMG) oder wenn eine Beurteilung durch Medizinerinnen und Mediziner gesetzlich vorgeschrieben ist.

Vorsitzender

Prof. Dr.
Georg Schmidt

TUM Klinikum Rechts der Isar

Stellvertreter

Prof. em. Dr.
Kurt Ulm
Ehemaliger Leiter der Biometrie am Institut für Medizinische Statistik und Epidemiologie
TUM Klinikum Rechts der Isar

Stellvertreter

Prof. em. Dr.
Christian Peschel

TUM Klinikum Rechts der Isar

Alle Mitglieder

Wichtige Fragen zum Antrag: Medizin

Informationen zur Antragsstellung für verschiedene Arten von Studien, etwa Studien nach Arzneinmittelgesetz (AMG) / Clinical Trial Regulation (CTR) oder auch Medical Device Regulation (MDR) und In-vitro-Diagnostics-Regulation (IVDR).

Nicht-medizinische Fachgruppe

An der TUM ist ein Ethikvotum für nicht-medizinische Studien nicht verpflichtend. Trotzdem kann es gerade für Studien mit Probandinnen und Probanden sinnvoll bzw. erforderlich sein, ein solches einzuholen. Prüfen Sie daher bitte, ob Sie für die Durchführung oder die Veröffentlichung Ihrer Studie ein Votum benötigen. Wir beraten Sie gerne und stellen Ihnen nach erfolgreicher Prüfung ein Votum aus.

Vorsitzender

Prof. Dr.
Klaus Bengler

TUM School of Engineering and Design

Ständige Stellvertretung

Prof. Dr.
Alwine Mohnen

TUM School of Management

Alle Mitglieder nach Schools

Computation, Information and Technology

Prof. Dr.-Ing. Jörg Ott

Prof. Dr.-Ing. Dr. Klaus Diepold

Stellvertretendes Mitglied

Engineering and Design

Prof. Dr. Klaus Bengler

Prof. Dr.-Ing. Klaus Bogenberger

Stellvertretendes Mitglied

Natural Sciences

Prof. em. Dr. Wolfgang Domcke

Prof. Dr. Friedrich Simmel

Stellvertretendes Mitglied

Life Sciences

Prof. Dr. Brigitte Poppenberger

Prof. Dr. Heinz Bernhardt

Stellvertretendes Mitglied

Medicine and Health

Prof. Dr. Orkan Okan

Dr. Fabian Stöcker

Stellvertretendes Mitglied

Management

Prof. Dr. Alwine Mohnen

Prof. em. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker

Stellvertretendes Mitglied

Social Sciences and Technology

Prof. Dr. Janina Steinert

Dr. Jennifer Diedrich

Stellvertretendes Mitglied

Prof. Dr. Jörg Niewöhner

Stellvertretendes Mitglied

Wichtige Fragen zum Antrag: nicht-medizinische Projekte

Kontakt

³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ²õ³Ù±ð±ô±ô±ð der Ethikkommission der TUM
TUM School of Medicine and Health
Ismaninger Straße 22
81675 ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Tel. +49 89 4140 7737 (Sekretariat)
ethikkommissionspam prevention@mri.tum.de

Satzungen

Bitte beachten Sie, dass die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen zu Anträgen an die Ethikkommission nur der allgemeinen Information dienen. Rechtlich bindend sind allein die jeweiligen Satzungen in ihren aktuell gültigen Fassungen.

 

HSTS