Weiterbildung für die Lehre
Sie möchten wissen, wie Sie Ihre Lehrveranstaltung am besten evaluieren können? Sie haben Fragen zum Einsatz von E-Teaching-Instrumenten? An der TUM gibt es verschiedene Angebote zu allen Themen rund um Studium und Lehre.

Beratung zu Didaktik und Lehre
Das berät und unterstützt Sie persönlich bei allen Fragen rund um die Hochschuldidaktik. Hier finden Sie Beratung zu Ihrem Lehrportfolio und zur Zertifizierung Ihres Lehrengagements, wir unterstützen Sie bei der der Planung Ihrer Lehrveranstaltungen, helfen Ihnen beim Überarbeiten eines Lehrangebots, coachen Sie bei wichtigen Vorträgen oder besuchen Sie in Ihrer Lehrveranstaltung (auf Wunsch auch mit Videofeedback).
Bei ProLehre finden Sie auch Unterstüzung in Sachen E-Learning und zur Frage, wie E-Learning-Elemente konzeptionell und didaktisch sinnvoll in die Lehre eingebettet werden können. Bei Fragen zu Moodle oder Vorlesungsaufzeichnungen können Sie sich über die entsprechenden informieren.
Beratung zum ²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ù²õ³¾²¹²Ô²¹²µ±ð³¾±ð²Ô³Ù
In allen das ²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ù²õ³¾²¹²Ô²¹²µ±ð³¾±ð²Ô³Ù betreffenden Fragen unterstützt Sie das Team von Studium und Lehre – ²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ù²õ³¾²¹²Ô²¹²µ±ð³¾±ð²Ô³Ù. Sie umfassen den gesamten Lebenszyklus der Studiengänge: von der Einführung neuer Studiengänge über den Betrieb von Studiengängen bis hin zur deren Evaluation und Weiterentwicklung.
Wenn Sie einen neuen Studiengang planen oder eine Satzung ändern möchten, finden Sie alle Informationen dazu auf der Seite „Studiengänge gestalten“.
¹óü°ù die Evaluation steht den Schools unter anderem das webbasierte Tool EvaSys zur Verfügung, das sich insbesondere für standardisierte LehrveranstaltungsÂevaluationen unterÂschiedlichen Umfangs eignet. Ausführliche Informationen rund um das Thema Evaluation finden Sie hier.
Zertifikate
Mit dem Zertifikat Hochschullehre der Bayerische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen können Sie Ihre hochschuldidaktische Weiterbildung lebenslaufwirksam dokumentieren und damit Ihre Chancen bei Bewerbungen oder in Berufungsverfahren erhöhen – in einigen Habilitationsordnungen und Berufungsverfahren wird dies bereits gefordert.
Bei ProLehre können Sie das in zwei Ausrichtungen erwerben:
- Zum einen als allgemeines, hochschuldidaktisches Zertifikat (entsprechend der Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik und in Abstimmung mit allen Bayerischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen).
- Zum anderen als fachspezifisches, medizindidaktisches Zertifikat (entsprechender Vorgaben des Kompetenznetzwerk Medizinlehre Bayern).
Beide Zertifikate gibt es in der Grundstufe (Umfang 60 Stunden), in der Aufbaustufe (Umfang 120 Stunden) und in der Vertiefungsstufe (Umfang 200 Stunden).
.
²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ù²õ³¾²¹²Ô²¹²µ±ð³¾±ð²Ô³Ù
Arcisstr. 19
80333 ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
ProLehre | Medien und Didaktik
Barer Str. 19
80333 ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
E-Mail: info @prolehre.tum.de