91ÌÒÉ«

·¡³æ³ú±ð±ô±ô±ð²Ô³ú³Ü²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù

Talente. Exzellenz. Verantwortung. Mit der TUM Agenda 2030 machen wir unsere ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù zukunftsfähig und zu einer innovativen Gestalterin gesellschaftlicher Veränderungen.

Die Skyline der Münchner Innenstadt bei Sonnenuntergang. Im Fokus steht der Thiersch-Turm, ein Glockenturm und das Wahrzeichen der TUM.

Die TUM ist erneut ·¡³æ³ú±ð±ô±ô±ð²Ô³ú³Ü²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù und damit die einzige Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù, die den Titel seit 2006 durchgehend hält. Die Auszeichnung wird als Teil der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern vergeben, um die deutsche Spitzenforschung international strategisch zu unterstützen.

Mit der Förderung realisieren wir das Zukunftskonzept TUM Agenda 2030. Wir bauen die technikorientierten Geistes- und Sozialwissenschaften aus und die bisherige Binnenstruktur innovationsorientiert um: An die Stelle disziplinär enggeführter Fakultäten treten sieben Schools, die über integrative Forschungsinstitute miteinander verbunden sind. Im Sinne eines Tauschplatz des Wissens unterstützen wir Talente in all ihrer Vielfalt, auf allen Ebenen und über Fachgrenzen hinweg. Zur Lösung globaler Herausforderungen arbeiten wir in Allianzen mit internationalen Partnern an einer Neuorientierung auf Europa sowie den globalen Süden.

Was ist die Exzellenzstrategie?

Mit der Exzellenzstrategie unterstützen seit 2019 wissenschaftliche Spitzenleistungen, Forschungskooperationen und die Profilbildung deutscher ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen. Das Förderprogramm löst die 2006 etablierte Exzellenzinitiative ab und entwickelt sie weiter. Es besteht aus zwei Förderlinien, den Exzellenzclustern, in denen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen und Forschungseinrichtungen gemeinsam forschen, und den ·¡³æ³ú±ð±ô±ô±ð²Ô³ú³Ü²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen, deren Spitzenstellung in der Forschung ausgeweitet werden soll.

Die Exzellenzstrategie wird von der und dem durchgeführt. Beide steuern die Auswahl und regelmäßige Evaluation der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen sowie die geförderten Forschungsprojekte.

Die TUM Agenda 2030

Studierende tauschen sich gemeinsam vor einem Bildschirm über einen Sachverhalt aus.

Der Mensch im Mittelpunkt

Mit dem Leitmotiv „Human-centered Engineering“ integrieren wir die Geistes- und Sozialwissenschaften in die technischen Disziplinen. Technologische Fragestellungen nehmen dabei auch politische, ethische und wirtschaftliche Aspekte in den Blick.

Leitbild
Studierende gehen durch die Halle im Neubau der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TUM am Campus Garching (Bild: Andreas Heddergott / TUM).

Governance und Schools

Die Forschungs- und Wissenschaftslandschaft wird dynamischer. Unsere Antwort darauf ist eine neue innovationsfördernde Matrix: Dabei stellen wir das Fakultätssystem auf sieben Schools um und verbinden sie durch interdisziplinäre Forschungszentren.

Organisation
Mitarbeitende des TUM Institute for LifeLong Learning testen VR-Brillen aus.

Lebenslanges Lernen

Wir verstehen Bildung als lebenslange Aufgabe einer ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù. Mit dem neu gegründeten TUM Institute for Life Long Learning bieten wir fächerübergreifende und wissenschaftlich fundierte Bildungsangebote für jede Karrierestufe.

TUM Institute for Life Long Learning

Digitalisierung voranbringen

Wir setzen auf sichere digitale Lösungen in allen Bereichen: durch neue Tools in Lehre und Studium, intelligente Infrastruktur in der Forschung und externe Kooperationen. Das Ideenportal lädt Mitarbeitende ein, Anregungen einzubringen.

Lehre neu denken

Wir führen einen Paradigmenwechsel in der Lehre herbei. Mit personalisierten Mix-and-Match-Studienangeboten bereiten wir unsere Studierenden auf die Bedürfnisse globaler Arbeitsmärkte vor (TUM Professional Profiles).

TUM Center for Study and Teaching

Globales Netzwerk

³Õ±ð°ù²ú¾±²Ô»å³Ü²Ô²µ²õ²úü°ù´Ç²õ, ein Campus in Singapur und strategische Partner weltweit, darunter Kooperationen für nachhaltige Entwicklung im globalen Süden, stärken den internationalen Austausch von Studierenden, Forschenden sowie Mitarbeitenden der Verwaltung.

Standorte weltweit

Ökosystem ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Der Standort ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô vereint Spitzenforschung, Start-ups und Weltmarktführer. Mit Partnern vor Ort bauen wir das Netzwerk systematisch aus: Im ONE MUNICH Strategy Forum etwa schaffen wir Synergien in gemeinsamen Forschungsprojekten.

ONE MUNICH Strategy Forum

Über Grenzen hinweg forschen

Spitzenforschung bedeutet für uns, interaktiv und interdisziplinär zu arbeiten. Dabei loten wir Formen der Zusammenarbeit immer wieder neu aus und lösen Herausforderungen unserer Gesellschaft in internationalen Teams.

Forschungsziele

Nachhaltig handeln

Eines unserer zentralen Leitmotive ist es, auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene nachhaltiger zu werden. Mit der Sustainable Futures Strategy setzen wir gezielte Maßnahmen und Projekte zum Thema Nachhaltigkeit um.

TUM Sustainable Futures Strategy

Diversität fördern

Gleichstellung und eine inklusive ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùskultur sind elementare Pfeiler der TUM. Die vielfältigen Maßnahmen unseres TUM Diversity & Gender Equality Plan sollen jeder Person optimale Bedingungen ermöglichen, ihr Potenzial zu entfalten.

Gender und Diversity

In Exzellenzclustern forschen wir für die Zukunft

Der Ursprung des Universums und des Lebens, nachhaltige Energieversorgung, Quantentechnologie und Systemneurologie: Zu diesen Themen forscht unsere ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù in den vier Exzellenzclustern Origins, e-conversion, MCQST und SyNergy gemeinsam mit internationalen Partnern.

Mehr zu den Clustern

Erfolge als ·¡³æ³ú±ð±ô±ô±ð²Ô³ú³Ü²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù seit 2006

Aktuelle Meldungen

Loader

Kontakt

Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Arcissstr. 21
80333 ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Strategie und Exzellenzentwicklung
Alle Ansprechpersonen

¹óü°ù Presseanfragen
Alle Ansprechpersonen

HSTS