91ÌÒÉ«

TUM: Agenda Lehre

TUM: Agenda Lehre ist das im Rahmen des Bund-Länder-Programms geförderte Vorhaben der TUM zur Verbesserung der Lehre und der Studienbedingungen.

Es fügt sich in das strategische Gesamtkonzept der TUM für exzellente Lehre ein. Vier wesentliche Handlungsfelder stellen bilden seine Basis: Strukturen und Prozesse, Individualisierung, Personalentwicklung sowie Motivationssysteme. Diese strategische Ausrichtung von Studium und Lehre an der TUM wird im Projekt TUM: Agenda Lehre stetig weiterentwickelt und in die Breite getragen.

In der zweiten Förderperiode sollen die Maßnahmen aus der ersten Förderperiode hinsichtlich aktueller Herausforderungen weiterentwickelt werden. Insbesondere wird ein Schwerpunkt auf die Berücksichtigung der zunehmenden Internationalisierung von Studium und Lehre als Querschnittaufgabe gelegt:

  • Verstetigung des ²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ù²õ³¾²¹²Ô²¹²µ±ð³¾±ð²Ô³Ùs
  • Ausbau der Kommunikation
  • Verbesserung der Motivationssysteme für gute Lehre
  • Weiterentwicklung/Flexibilisierung des Portfolios an Studienangeboten der TUM
  • Optimierung des Studiengangsmanagements
  • Optimierung des Serviceangebots
  • Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Internationalisierung und ²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ù

Die vier Handlungsfelder

Strukturen & Prozesse

²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ù²õ³¾²¹²Ô²¹²µ±ð³¾±ð²Ô³Ù

Ein TUM-weites Evaluationssystem stellt die Verbesserung in Studium und Lehre sowie Transparenz und Dokumentation der Verfahren und Ergebnisse sicher.

Das Portal f bietet jedem Mitglied der TUM eine niedrig­schwellige Möglichkeit, Anregungen und Beschwerden zu äußern.

Studienorganisation

In allen Fakultäten und Schools sorgen Studienreferentinnen und -referenten für die Umsetzung Bologna-konformer Prozesse im Studiengangsmanagement, zur Evaluation und zur Studiengangsentwicklung.

Das zentrale Prüfungs­management an den Standorten gewährleistet eine optimale Koordination der Prüfungstermine.

Individualisierung

Studienformen & Studienzeitmodelle

Innovative Studienformen und Studienzeitmodelle ermöglichen den Studierenden durch Modulstudien das Studium flexibel und individuell zu gestalten.

Vielfältige Orientierungsangebote bieten vielschichtige und interdisziplinäre Impulse zur Wahl des "richtigen" Studiums

 

Beratung & Betreuung

Die konzeptionelle Entwicklung einer Masterdatenbank ermöglicht eine Übersicht über alle TUM-internen Bachelor- und Master-Kombinationsmöglichkeiten und Programme wie das oder fördern die Begleitung von Studieninteressierten und StudienanfängerInnen durch Alumni oder erfahrene Studierende.

µþ±ð³Ù°ù±ð³Ü³Ü²Ô²µ²õ¾±²Ô³Ù±ð²Ô²õ¾±³Ùä³Ù

Mit der Besetzung von W2-Professuren wurde im Rahmen des gestuften Karrieresystems TUM Faculty Tenure Track gezielt neuer wissenschaftlicher Nachwuchs gefördert.

So werden nicht nur zusätzliche Lehrkapazitäten geschaffen, sondern auch Raum für neue Ideen für Lehrkonzepte.

 

Internationalisierung

Die Expertise von internationalen ProfessorInnen gewährleistet einen Einblick in eine andere Lehrkultur und bringt weitere Blickrichtungen in die forschungsorientierte Lehre ein.

Personalentwicklung

Die Ausweitung des ProLehre Angebots schafft hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote speziell für die Zielgruppen ProfessorInnen, insbesondere neuberufene und Tenure Track ProfessorInnen, Habilitierende und .

Das setzt neue Formen von Kurs-, Fortbildungs- und Beratungsangeboten um.

Weiterbildung

¹óü°ù die Weiterbildung von Studien- und FachstudienberaterInnen im sozialen und psychologischen Bereich stehen viele Kurs-, Fortbildungs- und Beratungsangeboten zur Verfügung.

Wissenschaftlichen MitarbeiterInnen mit englischsprachiger Lehrtätigkeit werden One-to-One-Coachings, Writing Clinics und Gruppenseminare angeboten.

Anreiz- und Motivationssysteme

Lehrpreise

Die Vergabe von Lehrpreisen fördert innovative Lehr-, Lern-, Prüfungs- und Betreuungsformate, für deren Umsetzung die Ressourcen bereitgestellt werden, um damit insgesamt die Akzeptanz von Leistungen in der Lehre zu erhöhen.

In regelmäßigen Abständen wird in einem öffentlichen Rahmen das Engagement in der Lehre gewürdigt.

Kontakt ²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ù²õ³¾²¹²Ô²¹²µ±ð³¾±ð²Ô³Ù


²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ù²õ³¾²¹²Ô²¹²µ±ð³¾±ð²Ô³Ù

Arcisstr. 19
80333 ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Kontakt und Ansprechpersonen

HSTS