Studienkolleg
Manche internationale Schulabschlüsse berechtigen nicht direkt zum Studium in Deutschland. Sie haben dann über das Studienkolleg die Möglichkeit, sich für ein reguläres Studium zu qualifizieren.
Was ist das Studienkolleg?
Mit manchen Schulabschlüssen aus anderen Ländern kann man zwar in diesen Ländern, nicht aber in Deutschland ein Studium beginnen. Studienkollegs bieten für Studieninteressierte mit diesen Abschlüssen eine fachliche und sprachliche Vorbereitung auf ein Studium an einer deutschen Hochschule.
¹óü°ù die bayerischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen, also auch für die TUM, ist das ³ú³Ü²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ.
Die Abschlussprüfung im Studienkolleg ist die sogenannte ¹ó±ð²õ³Ù²õ³Ù±ð±ô±ô³Ü²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ, die den fachgebundenen Zugang zu einem Studium in Deutschland ermöglicht. Die Vorbereitung auf die ¹ó±ð²õ³Ù²õ³Ù±ð±ô±ô³Ü²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ durch ein Studienkolleg dauert zwei Semester.
Am Studienkolleg gibt es verschiedene Kurse, die den Zugang zu unterschiedlichen Studiengängen ermöglichen:
- Den G-Kurs für geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Studiengänge
- Den M-Kurs für medizinische und biologische Studiengänge
- Den T-Kurs für technische, mathematische und naturwissenschaftliche Studiengänge
- Den W-Kurs für wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge
Bitte beachten Sie: Ab dem Wintersemester 2025/26 können Sie sich nur noch für einen Studiengang mit Abschluss Studienkolleg bewerben, d.h. Sie müssen sich im Vorhinein festlegen, für welchen Kurs (G, M, T, oder W) Sie eine Einladung zum Aufnahmetest anstreben.
Wenn Sie über die TUM am Studienkolleg ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô studieren wollen, legen Sie bitte eine Onlinebewerbung über TUMonline an. Wählen Sie dabei als Art des Studiums „Studienkolleg“ und einen Studiengang aus der Liste. Entsprechend werden Sie einem passenden Kurs zugeordnet.
Welche Bachelorstudiengänge der TUM welchem Kurs des Studienkollegs ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô zugeordnet sind, können Sie dieser Übersicht entnehmen: