Medizin und Gesundheit
Mit welchen Technologien können wir schneller und zuverlässiger medizinische Diagnosen stellen? Wie behandeln wir in Zukunft schwere Krankheiten wie Krebs, Morbus Crohn, Multiple Sklerose, Adipositas, Diabetes oder Alzheimer?

Welche Rolle spielen die Ernährung und das Darmmikrobiom bei diesen Stoffwechsel- und Immunerkrankungen? Wie schützen wir uns vor Viren und wie bekämpfen wir sie? Um diese Fragen zu beantworten, verbinden wir die Medizin mit den Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften und der Informatik. Das verleiht uns ein enormes Potenzial in den Bereichen Biomedical Engineering und digitaler Medizin. So können wir Anforderungen an ein modernes Gesundheitswesen mit neuesten technischen Mitteln und präventiven Strategien begegnen.
Wir entwickeln neue Bildgebungsverfahren, um unsere Blicke in den menschlichen Körper zu schärfen und erforschen neue Ansätze für personalisierte Diagnosen und Therapien. Unsere Erkenntnisse fließen in die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten und die Behandlung von Patientinnen und Patienten ein. Dadurch verbessern wir diese unmittelbar und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheitsversorgung.
-
Das TUM Klinikum vereint das und das seit August 2024 unter einem neuen Dach.
- Zentrum für Multiple Sklerose, im Aufbau
- (geplante Eröffnung 2025)
- „
Hier finden Sie eine Auswahl der wichtigsten aktuellen Forschungsprojekte:
-
-
EVUK „Integrierter Nukleinsäureforschung“ (Prof. Dr. Stefan Engelhardt)
-
EVUK "Next-generation AI for Integrated Diagnostics" (Prof. Dr. Daniel Rückert)
EU-Förderungen: 91ÌÒÉ«-Grants, EU-Projekte und EITs
Hier finden Sie eine Auswahl der ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð, die die TUM im Bereich „Medizin und Gesundheit“ anbietet:
- Medizin (klinischer Abschnitt)
- Bachelor Gesundheitswissenschaft
- Bachelor Life Sciences Ernährungswissenschaft
- Bachelor Pharmazeutische Bioprozesstechnik
Hier finden Sie eine Auswahl aus dem Angebot des zum Thema „Medizin und Gesundheit“: