We are TUM – der Podcast
In unserer Podcast-Reihe „We are TUM“ sprechen wir regelmäßig mit den Menschen, die unsere Ծä ausmachen. Von Spitzenforschenden, Studierenden und Lehrenden bis zu den „Hidden Champions” hinter den Kulissen, die die TUM täglich am Laufen halten.
Folge 26: Ein Besuch am Campus Heilbronn
In dieser Folge sind wir am TUM Campus Heilbronn, der sich in den vergangenen sechs Jahren rasant entwickelt hat. Über 1.000 Studierende aus aller Welt, starke Verbindungen zu Unternehmen und spannende Themen rund um KI, Management und Digitalisierung: Der TUM Campus Heilbronn ist mehr als nur ein Lernort. Wir hören von denen, die den Standort mitgestalten – von der Studierendenperspektive bis hin zu strategischen Visionen für die nächsten Jahre.
Gäste dieser Folge:
- , Geschäftsführer für den Bereich Wissenschaft der Dieter Schwarz Stiftung, ehemaliger Dekan der TUM School of Management
- , Vizepräsident der TUM für den Campus Heilbronn
- Aqsa Kazmi, Alumna
- Robin Schukrafft, Student
erschienen am 14.04.2025
Interesse geweckt? Entdecken Sie weitere passende Artikel
Alle Podcast-Folgen in der Übersicht
Sie haben eine Folge verpasst? Hier finden Sie alle bisherigen Folgen der Podcast-Reihe „We are TUM".
erschienen am 14.02.2025
Folge 25: Wie wir KI nutzen und gestalten
In dieser Folge sprechen wir mit CIO Alexander Braun über die neue unserer Ծä und werfen mit Alena Buyx, Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien, einen Blick auf den aktuellen Einsatz von KI in Forschung und Lehre. Außerdem zeigt Mediendidaktiker Ben Lenk-Ostendorf, wie KI sinnvoll in didaktische Konzepte und Trainings für Lehrende eingebunden werden kann.
erschienen am 19.11.2024
Folge 24: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
In dieser Folge geht es um das wichtige Thema psychische Gesundheit. Wir haben Kristin Knipfer zu Gast, eine der Organisatorinnen des Mental Health Days an der TUM. Über aktuelle Forschung sprechen wir mit David Ebert, Professor für Psychology & Digital Mental Health Care. Außerdem lernen wir Johanna Schmickler, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sport- und Gesundheitsdidaktik, und Studentin Alexa Schneider kennen, die ein Projekt zu Schlafhygiene entwickelt haben.
erschienen am 19.9.2024
Folge 23: Ein Blick in die TUM School of Engineering and Design
Ende 2023 hat unsere Ծä ihre Organisationsstruktur von Fakultäten zu Schools abschließend umgestaltet. Welche Chancen und Herausforderungen dieser Wandel mit sich brachte, beleuchten wir in dieser Folge anhand der TUM School of Engineering and Design. Unsere Gäste: Gründungsdekan der School Christoph Gehlen, Michaela Wenzel aus dem Diversity Office, Professorin für Digital Fabrication Kathrin Dörfler und Professor für Risikoanalyse und -zuverlässigkeit Daniel Straub.
erschienen am 6.6.2024
Folge 22: Wie werden wir nachhaltiger?
Im Juni 2024 fand der zweite TUM Sustainability Day statt. Auch unsere Gäste setzen sich in Forschung, Lehre, Campusmanagement und Bauen für eine nachhaltigere Ծä ein: Mit dabei sind Vizepräsident für Sustainable Transformation Prof. Werner Lang, Professorin für urbane produktive Ökosysteme Monika Egerer sowie Klimaschutzmanager Jonathan Bauer und Nachhaltigkeitsmanagerin Veronica Becker aus dem TUM Sustainability Office.
erschienen am 27.3.2024
Folge 21: Wie forschen wir mit der Gesellschaft?
Die Bedeutung der Öffentlichkeit für ihre Forschung zeigen Prof. Sebastian Pfotenhauer, Sprecher des Forschungsclusters MCube, und Marco Kellhammer, Leiter des Teilprojekts „Autoreduzierte Quartiere für eine lebenswerte Stadt (AQT)". Weitere Projekte: Studentin Hannah Tilsch hat eine Strategie zum Umgang mit Hassrede auf Social Media entwickelt, Franziska Bauer und Immanuel Wolfschläger nutzen eine App bei ihrer Forschung zu Blaualgen.
erschienen am 1.2.2024
Folge 20: Wie bleiben wir exzellent?
Seit Beginn des Förderwettbewerbs 2006 ist die TUM eine „ԳܲԾä“. In dieser Folge stellen wir uns die Frage, wie wir exzellent bleiben können und welche Faktoren dafür gegeben sein müssen. Zu Gast sind ʰäԳ Thomas F. Hofmann, Physikerin und Teil des Clusters ORIGINS Elisa Resconi, Wissenschaftsmanager Björn Jahnke und Laura Palomino, eine Gewinnerin des TUM Future Learning Awards 2023.
erschienen am 14.12.2023
Folge 19: Die verborgene Kammer in der Cheops-Pyramide
Professor für Zerstörungsfreie Prüfung Christian Große spricht über den Fund einer bisher unbekannten Kammer in der Cheops-Pyramide und die Technik dahinter. Außerdem zu Gast: Systemadministrator Wolfgang Nowarre, Student und Teil von TUfast Eco Jonas Bauer, der mit seinem Team einen neuen Guinness-Weltrekord aufstellte, und Christa Jansen vom Studierendenwerk mit Tipps für eine erfolgreiche Wohnungssuche in üԳ. Transkript dieser Folge
erschienen am 25.10.2023
Folge 18: Indoor Farming, Familienservice an der TUM und Strategien bei Prüfungsangst
Indoor-Farmen sollen Ressourcen und Pestizide sparen – mit seiner Forschung dazu steht Senthold Asseng, Professor für Digital Agriculture, im Finale des Ideenwettbewerbs „Jahrhundertprojekt“. Weitere Gäste: Hidden Champions Marion Friederich und Ana Dzhigovechki vom TUM Familienservice und Leonie Popken von der Hochschulgruppe visiTUM. Abschließend zeigt Psychotherapeutin Annika Hughes Strategien gegen Prüfungsangst auf. Transkript dieser Folge
erschienen am 13.9.2023
Folge 17: Raumfahrtforschung, deutsch-asiatische Beziehungen und Tipps zum Studienbeginn
Prof. Chiara Manfletti im Interview zu Innovationen und Wirtschaftlichkeit in der Raumfahrt, die Studierenden Merle Neumann und Simon Gruber stellen die Hochschulgruppe Asian-European Society Munich vor und Hidden Champions Henrik Eickhoff und Luis Schnürer teilen ihre Erfahrungen beim diesjährigen Drachenbootrennen. Außerdem gibt Studentin Emma Jung Tipps für den Studienbeginn. Transkript dieser Folge
erschienen am 19.7.2023
Folge 16: Energiespeicher, KI in Studium und Lehre und Tipps gegen Schreibblockaden
Nam Truong, CEO des Start-ups „STABL Energy“, demonstriert die Funktionsweise nachhaltiger Batteriespeicher, Hidden Champion Daniela Seidl zeigt ihre Arbeit im TUM Legal Office – und Andreas Fleischmann, Leiter von ProLehre, spricht über den Einsatz von ChatGPT im Wissenschaftsbetrieb. Außerdem gibt Schreibtrainerin Alexandra Peischer Tipps gegen Schreibblockaden. Transkript dieser Folge
erschienen am 6.6.2023
Folge 15: Evidenzpraktiken, Brauwesen studieren und Tipps für das Auslandssemester
Die Forschenden, Stefan Esselborn und Sascha Dickel, sprechen über Vertrauen in die Wissenschaft. Nina Schaller und Anika Berling-Ernst ermutigen mit dem Projekt „TUM Gesunde Hochschule” zu kleinen Verhaltensänderungen für die Gesundheit und Stephan Geifes vom DAAD gibt Tipps für Auslandssemester. Außerdem stellt der Brauer und Mälzer Jakob Schwarz das Fach Brauwesen und Getränketechnologie vor. Transkript dieser Folge
erschienen am 17.4.2023
Folge 14: Verantwortungsvolle KI, Berufungen und Coding-Workshops für Schülerinnen
Ruth Müller gibt Einblicke in die Forschung am Center for Responsible AI Technologies, das KI aus ethischer und sozialwissenschaftliche Sicht betrachtet, Pressesprecher Ulrich Meyer stellt den Berufungsprozess der TUM vor und Clara Buchholz zeigt, wie die Hochschulgruppe she.codes Frauen für MINT-Fächer begeistert. Studentin Sarah Ziegler bringt außerdem Tipps für das Leben im Wohnheim mit. Transkript dieser Folge
erschienen am 6.3.2023
Folge 13: Elektromobilität in Singapur, Impfaufklärung und Gründen an der TUM
Wie lassen sich Megacities auf Elektromobilität umstellen? Diese Frage beschäftigt David Eckhoff und Tobias Massier von TUMCREATE in Singapur. Mit Simulatoren testen sie ein elektrisch betriebenes Verkehrssystem in der Millionenmetropole. Außerdem zu Gast: Start-up Beraterin Alina Friedrichs, Katharina Tartler von der Hochschulgruppe VACCtion und Schreibtrainerin Dzifa Vode. Transkript dieser Folge
erschienen am 9.1.2023
Folge 12: Forschende aus der Ukraine an der TUM
Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine sind viele Forschende aus dem Land geflohen. Die TUM hat eigens ein Stipendienprogramm am Institute for Advanced Study (IAS) eingerichtet, um zehn Forschende aufzunehmen. Diese Sonderfolge stellt drei von ihnen vor: Dr. Olya Popovych aus Iwano-Frankiwsk sowie Prof. Julia Yamnenko und Oksana Chernova, Ph.D., beide aus Kyiv. Transkript dieser Folge
erschienen am 25.10.2022
Folge 11: Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Prof. Thomas Auer und Prof. Florian Nagler zeigen, wie ihr Forschungsprojekt „Einfach Bauen“ eine minimalistische Bauweise ermöglicht, von Hidden Champion Tobias Michl erfahren wir, wie die Ծä noch nachhaltiger werden kann, und Amelie Binder stellt ihr Start-up CargoKite vor. Zum Abschluss gibt Helga Seitz Recycling-Tipps. Transkript dieser Folge
erschienen am 12.9.2022
Folge 10: Virtuelle Hörsäle, Sicherheit am FRM II und Bier zum Selbstbrauen
Prof. David Wuttke zeigt, wie er Virtual Reality in der Lehre einsetzt, Hidden Champion Axel Pichlmaier gibt Einblicke in die Sicherheit am Forschungsreaktor FRM II und Dominik Gruber stellt das Start-up BrauFässchen vor, das Bier zum Selbstbrauen anbietet. Schließlich gibt Christina Holzapfel Ernährungstipps für einen produktiven Tag. Transkript dieser Folge
erschienen am 6.7.2022
Folge 9: Nahrungsergänzungsmittel, Mode in der Pandemie und Steuer-Tipps
Ernährungsmediziner Hans Hauner stellt Nahrungsergänzungsmittel auf den Prüfstand, Hidden Champion Daniel Koll berichtet von seinen Aufgaben als Teamleitung der Studieninformation und wir sprechen mit Studentin Stine Kindervater über Mode-Phänomene in der Pandemie. Außerdem gibt es Tipps von Steuerexperte Raymond Kudraß. Transkript dieser Folge
erschienen am 24.5.2022
Folge 8: Cyberangriffe, Batterien in E-Autos und Tipps für besseren Schlaf
Prof. Christian Djeffal spricht über den Umgang mit Cyberangriffen und Trollen, Michael Baumann stellt das Start-up TWAICE und seine Software für Batterieanalytik vor, außerdem berichten Ursula Wandl und Christine Maurer von ihrem Beruf als Patientenfürsprecherinnen. Zum Abschluss gibt Alfred Wiater Tipps für optimale Schlafqualität. Transkript dieser Folge
erschienen am 13.4.2022
Folge 7: Perspektiven auf den Krieg in der Ukraine
Ukrainische Studierende teilen ihre Eindrücke zum Kriegsbeginn und Prof. Sebastian Goerg analysiert die Folgen eines Energieembargos. Außerdem zeigt Arbeitspsychologin Andrea Hufnagel fünf Techniken, die bei psychischen Belastungen helfen und Anja Schmidt berichtet von der laufenden Digitalisierung im Archiv des Architekturmuseums der TUM. Transkript dieser Folge
erschienen am 3.3.2022
Folge 6: Empathie in der Medizin, Patentanmeldungen und Bewerbungstipps
Pascal O. Berberat zeigt Lehrmethoden, um zukünftigen Ärztinnen und Ärzten Empathie zu vermitteln, Hidden Champion Philipp Merkl von TUM ForTe berät zu Patentanmeldungen und Fabian Richter, Vorsitzender des AStA, teilt Erfahrungen aus zwei Jahren Pandemie. Abschließend gibt Maximilian Mendius von BMW fünf Tipps für gelungene Bewerbungen. Transkript dieser Folge
erschienen am 21.1.2022
Folge 5: Campus-Feuerwehr, 3D-Druck in der Messtechnik und 20 Jahre TUM Asia
Markus Wächter erinnert sich an 20 Jahre TUM Asia, Jürgen Wettlaufer stellt die universitäre Feuerwehr vor und wir sprechen mit Katharina Kreitz über ihr Start-up Vectoflow, das Strömungssonden im 3D-Drucker produziert. Zum Abschluss gibt Frédéric Margue fünf Tipps, wie sich Sport und ein voller Terminkalender vereinbaren lassen. Transkript dieser Folge
erschienen am 8.12.2021
Folge 4: Wie Computerspiele helfen, menschliche Wahrnehmung zu verstehen
Gudrun Klinker zeigt Schnittmengen von Games Engineering, Augmented Reality und Psychologie, wir lernen Hidden Champion Anja Bräunig aus dem Berufungsstab kennen und haben Gründer Florian Grigoleit zu Gast, der mit modelwise technische Sicherheitslücken aufdeckt. Zum Abschluss teilt Peter Rösler fünf Tipps zum Schnelllesen. Transkript dieser Folge
erschienen am 28.10.2021
Folge 3: Vom Hörsaal zum erfolgreichen Start-up
BMW-Vorstand Frank Weber erklärt, wie Ծä und Industrie dank Quantencomputing voneinander profitieren, Fabian Schlang stellt das geruchsbasierte Trinksystem seines Start-ups vor und die Programmdirektorin der Münchner Sicherheitskonferenz gibt Tipps zum Netzwerken. Außerdem geht es um versteckte Kunstschätze an der TUM. Transkript dieser Folge
erschienen am 16.9.2021
Folge 2: Von Künstlicher Intelligenz, Raumplanung und Urban Gardening am Campus
Wir entdecken mit Leibnizpreisträger Daniel Cremers den Bereich der KI, lernen Raumplanerin Gudrun Obst kennen und sprechen mit Studentin Veronica Becker über „Plant a Seed“. Werner Lang erklärt nachhaltiges Bauen und Bernd Sibler das ONE MUNICH Strategy Forum – außerdem gibt es fünf Tipps: dieses Mal zu mobilem Arbeiten. Transkript dieser Folge
erschienen am 9.9.2021
Folge 1: Zwischen Lockdown und Ծäsalltag
Corona im Fokus: Virologin Ulrike Protzer analysiert die aktuelle Lage, zwei Studierende erzählen vom digitalen Uni-Alltag und Wirtschaftsexperte Gunther Friedl zieht Lehren aus der Krise. „Hidden Champion” ist Privatdozent Roland Wüchner – und schließlich gibt Christoph Müller-Höcker Tipps für bewussteres Arbeiten. Transkript dieser Folge
Kontakt
Technische Ծä üԳ
Dr. phil. Clarissa Ruge
Creative Director Image & Präsidialevents
Tel. +49 89 289 25769
Mobil +49 173 9484123
ruge @zv.tum.de