Schools und Forschungszentren
Wegweisende Forschung voranbringen und Talente für die Herausforderungen der Zukunft ausbilden: Dafür sind unsere Schools und Forschungszentren über Fächergrenzen hinweg vernetzt – in einer neuartigen, innovationsfördernden Matrixstruktur.
Unsere Schools im Überblick
Sie bilden das akademische Fundament der TUM: Sieben Schools, die mit ihren Departments die großen Wissenschaftsdomänen umfassen. Damit lösen wir uns vom Prinzip der fachlich enggeführten Fakultäten. In Forschung und Lehre sind die Schools auf nachhaltige Innovation für Mensch, Natur und Gesellschaft ausgerichtet – transdisziplinär miteinander verbunden durch Integrative Forschungsinstitute und weitere wissenschaftliche Einrichtungen.
TUM als ·¡³æ³ú±ð±ô±ô±ð²Ô³ú³Ü²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù
Transformation für die Zukunft unserer ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù
Es ist die tiefgreifendste Reform in der über 150-jährigen Geschichte unserer ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù: Wir verändern die Struktur der TUM grundlegend – vom Fakultätsprinzip zu einer neuen, innovationsfördernden Matrix aus Schools und integrativen Forschungsinstituten. Das Ziel: Expertinnen und Experten sowie Studierende systematisch miteinander zu vernetzen, um dauerhaft als Spitzenuniversität im internationalen Wettbewerb erfolgreich zu sein. Diese Transformation ist entscheidender Teil unseres Zukunftskonzepts „TUM Agenda 2030“ aus der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Aufbau der TUM
Organisation und Governance
Wie funktioniert die TUM als ein modernes Wissenschaftsunternehmen und eine der führenden ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen Europas? Vom Präsidium über die Gremien bis zu Serviceinrichtungen – eine Übersicht zur Organisationsstruktur der TUM.
Integrative Forschungsinstitute
An den Schnittstellen der Schools gehen integrative Forschungsinstitute (IRIs) weitreichende Zukunftsfragen an. Sie verbinden die Arbeitsweisen, Werkzeuge und Kenntnisse aus Forschung und Lehre der unterschiedlichen Disziplinen, um neuartige Lösungen für systemweite Herausforderungen zu finden.
Durch die Vermittlung von Datenkompetenzen gepaart mit künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Grundlagenforschung bündelt das die Stärken der Datenwissenschaften der TUM über fachliche Grenzen hinweg.
Assoziierte Institute
- Zentrum für Digitale Medizin und Gesundheit – im Aufbau
Das bringt Forschende aus den Bereichen Medizin, Ingenieur- und Naturwissenschaften und Informatik zusammen. Gemeinsam entwickeln und verbessern sie Verfahren zu Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten.
Assoziierte Institute
- Center for Organoid Systems (COS) - im Aufbau
Das verbindet die Erforschung und Entwicklung moderner Material- und Verfahrenstechnik, nachhaltiger Energiesysteme und Prozessdesign mit den Lebenswissenschaften und deren Anwendungen im biotechnologischen und medizintechnischen Bereich.
Das widmet sich der der Entwicklung intelligenter Maschinen, um gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen. Grundlagen- und Anwendungsforschung zu Robotik und KI haben dabei relevante Disziplinen wie Ethik und Recht stets im Blick.
Assoziierte Institute
- Center for Embodied Laboratory Intelligence (ELI) – im Aufbau
Am erfolgt fächerübergreifende Forschung und Lehre zur Entwicklung nachhaltiger Technologien und deren wirtschaftlicher Umsetzung unter Berücksichtigung ökologischer und sozialer Zusammenhänge.