
Entrepreneurship Forschung
Wie entscheiden Unternehmerinnen und Unternehmer? Und welche Rolle spielen ihre Gefühle? Wie schütze ich meine Erfindung vor intellektuellem Diebstahl? Wie finanzieren sich soziale Unternehmen? An der TUM ist die Entrepreneurship-Forschung fest verankert – vor allem durch das an der TUM School of Management.
Werkzeuge für Gründerinnen und Gründer entwickeln
Die Entrepreneurship Forschung entwickelt Methoden und Werkzeuge für Gründerinnen und Gründer, die durch die Gründungsberatung an die Start-ups vermittelt werden. Über ein Feedback- und Monitoring-System wird der Einsatz und der Erfolg der Maßnahmen, Methoden und Werkzeugen von der Entrepreneurship-Forschung überprüft.
¹óü°ù die wirksame Umsetzung des Spin-off-Prozesses von TUMentrepreneurship ist der Einsatz moderner Methoden und Werkzeuge zur Förderung von Gründerinnen und Gründern erforderlich. Diese Werkzeuge betreffen z.B. Business Development, Geschäftsprozess-Management, Teambuilding, Wachstums- und ²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ù²õ³¾²¹²Ô²¹²µ±ð³¾±ð²Ô³Ù.
In diesem Forschungszentrum werden alle Entrepreneurship-Forschungsaktivitäten gebündelt. Zusätzlich zu den bereits bestehenden Aktivitäten in der Entrepreneurship-Forschung der TUM wurden drei neue Nachwuchsprofessuren in den Themenbereichen „Strategic Entrepreneurship“, „Entrepreneurial Behavior“ und „Internationalization of Young Firms“ eingerichtet.
Prof. Holger Patzelt: In seiner Forschung beschäftigt sich Prof. Patzelt schwerpunktmäßig mit unternehmerischen Entscheidungen und den ökonomischen, emotionalen und psychologischen Folgen unternehmerischen Scheiterns mit einem Schwerpunkt auf technologieorientierten Industrien. Im Handelsblatt-Forschungsranking der Betriebswirte 2009 ist Prof. Patzelt auf Position 14 gelistet und damit best-publizierter Entrepreneurship-Forscher im deutschsprachigen Raum. Prof. Patzelt hat mehrere Aufsätze in den führenden Journalen der Entrepreneurship-Forschung (Journal of Business Venturing, Entrepreneurship: Theory and Practice) publiziert.
Prof. Ann-Kristin Achleitner: Zentrale Arbeitsschwerpunkte des Lehrstuhls sind Value Creation und Bewertungsrichtlinien im Markt für Private Equity, Venture Valuation sowie Social Entrepreneurship. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt hierbei in der Finanzierung auf privaten Kapitalmärkten, wie beispielsweise Venture Capital & Private Equity.
Prof. Christoph Ann, LL.M: Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Ann liegen u.a. im Erfindungsschutz, Know-how-Schutz und Schutzrechtsstrategien, Schutzrechtsverwertung (Lizenzverträge).
Prof. Fritz Frenkler verbindet in seinen Lehrangeboten die Themen Design und Entrepreneurship: Im Rahmen des 2008 eingeführten Masterstudiengangs „Industrial Design Master of Science“ hat der Lehrstuhl eine Gründungsausbildung in seinen Lehrplan aufgenommen.
Prof. Isabell Welpe: Ihre Forschung beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit strategischen und unternehmerischen Entscheidungen von Organisationen – u.a. mit der Bewertung und Ausnützung unternehmerischer Gelegenheiten. Der theoretische Fokus liegt auf der interdisziplinären Verbindung ökonomischer und psychologischer Theorien. Die aktuellen Forschungsschwerpunkte im Bereich Entrepreneurship liegen darüber hinaus in Studien zu unternehmerischem Risiko und dem Einfluss von Emotionen auf unternehmerische Entscheidungen.
Dieses in Kooperation des KfW-Stiftungslehrstuhl von Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner und dem Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte von Prof. Dr. Christoph Kaserer gegründete Forschungsinstitut führt eine sehr große Bandbreite an Drittmittelprojekten im Bereich der Gründungsfinanzierung durch.