Wertschätzung, Offenheit und Vielfalt prägen unsere Ծäskultur. Die Stabsstelle Diversity & Inclusion, die TUM Frauenbeauftragte und weitere Einrichtungen setzen dafür strategische Maßnahmen um.
Wir fördern die Gleichstellung von Talenten, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexueller Identität. Mit der Geschäftsführenden Vizepräsidentin für Talentmanagement und Diversity Prof. Claudia Peus, der Stabsstelle Diversity & Inclusion und der Beauftragten für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst (TUM Frauenbeauftragte) sind diese Werte zentral im Ծäsbetrieb verankert: durch ein starkes Netzwerk, persönliche Beratung, vielfältige Veranstaltungen, Familienservice und vieles mehr.
TUM Frauenbeauftragte
Das Gender Equality Office berät Frauen und wird in den Gremien der TUM durch die Beauftragte für Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst vertreten. Es organisiert Seminare, Workshops sowie Veranstaltungen und koordiniert das Netzwerk.
Stabsstelle Diversity & Inclusion
Die Stabsstelle Diversity & Inclusion entwickelt, gestaltet und unterstützt die Gender & Diversity Strategie der TUM und begleitet alle Mitglieder mit Beratung, zielgruppenspezifischen Programmen und vielfältigen Veranstaltungsangeboten.
0
Prozent weibliche Studierende
0
Prozent Frauen im Tenure-Track-Programm
0
Prozent internationale Mitarbeitende
Netzwerk und Beratungsangebote
Beratung
Wir bieten vertrauliche und überparteiliche Beratung an und vermitteln an die entsprechenden Anlaufstellen.
Women of TUM
Inspirierende Talks und Events: Das inklusive und lebendige Netzwerk Women of TUM verbindet Frauen über Fach- und Ländergrenzen hinweg.
TUM Familienservice
Ob Kinderbetreuung oder ein plötzlicher Pflegefall: Wir beraten Sie ausführlich zur Vereinbarkeit von Beruf oder Studium und Familie.
TUM4Kids
Die Online-Plattform vermittelt Babysitting- oder Nachhilfeangebote an Familien mit Engpässen. Auch kurzfristig und für Kinder verschiedener Altersstufen.
TUM Female Founders
Exklusive Qualifizierungsangebote, Networking-Events und gezieltes Mentorship: Wir begleiten Gründerinnen auf ihrem Weg zum eigenen Unternehmen.
Die Initiative von UnternehmerTUM bestärkt Frauen im Bereich Gründung und Technologie. Zu ihrem Angebot gehören Events, Workshops und Mentoring.
Weiterbildung
Andreas Heddergott / TUM
Angebote der
TUM Frauenbeauftragten
Von Coachings, Careerbuilding-Programmen bis hin zu Diversity-Seminaren – das Gender Equality Office unterstützt Sie als Studierende und Forschende bei Ihrer Karriereplanung.
Brooke Cagle / Unsplash
Angebote des
TUM Institute for LifeLong Learning
Das Weiterbildungsangebot für Fach- und Führungskräfte, Mitarbeitende, Studierende und Lehrende: Entdecken Sie eine Vielzahl von Formaten, unter anderem zu Diversity, Führungskräfteentwicklung oder unbewussten Stereotypen in der Lehre.
Unser Handeln orientiert sich an den Maßnahmen des DGEP. Dazu gehören Diversity-Schulungen, Führung in Teilzeit, geschlechtergerechte Personalauswahl und einschlägige Forschung.
TUM Diversity Code of Conduct
Im Verhaltenskodex sind personelle und strukturelle Regeln zu Geschlechtergerechtigkeit, Familienfreundlichkeit und Diversity transparent festgeschrieben.
TUM Respect Guide
Prinzipien des Miteinanders: Mit dem TUM Respect Guide bekennen sich alle Angehörigen unserer Ծä zu einem respektvollen Verhalten in ihrem Auftreten, Handeln und gegenseitigen Umgang.
Unser Leitbild
Wir inspirieren, fördern und entwickeln Talente in all ihrer Vielfalt zu verantwortungsvollen, weltoffenen Persönlichkeiten. Diese Werte sind in unserem Leitbild verankert.
Mit der Tenure-Track-Professur erhöhen wir den Frauenanteil: durch geschlechtergerechte Berufungsverfahren, einen frühen Einstieg in die Karriere als Professorin und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Das Amt der Vice Dean for Talent Management & Diversity ist an allen Schools und am Campus Straubing etabliert. So bringen wir dortige Maßnahmen mit der universitätsweiten Diversity-Strategie in Einklang.
Das Referat der studentischen Vertretung setzt sich für einen diskriminierungsfreien Ծäsalltag ein und bietet Konfliktlösung, Erfahrungsaustausch und Veranstaltungen zum Thema.
Gendergerechte Personalauswahl
Gendergerechte Personalauswahl und -beförderung sind Grundvoraussetzungen für Innovation. Unser Leitfaden gibt einen Überblick über gängige Stereotype und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.
Leben mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
Barriefrei wohnen, arbeiten und studieren – wir unterstützen Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung durch verschiedene Service- und Beratungsangebote.
Hilfe bei sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt
Personen jeglichen Geschlechts können sich vertrauensvoll an die Ansprechpersonen für Fragen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt wenden.
Empfehlungen für die Praxis
Gendersensible Führung und Einstellungsverfahren
Die Handlungsempfehlungen des Lehrstuhls für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement adressieren den Umgang mit geschlechtsspezifischen Zuschreibungen, Bewertungs- und Feedbackpraktiken. Sie sind ein Ergebnis des BMBF-geförderten Projekts FührMINT (Erfolgsfaktoren für Gewinnung und Aufstieg von Frauen in MINT-Führungspositionen in der Wissenschaft):
Projekte und Programme
Agnes-Mackensen-Programm
Mit dem Agnes-Mackensen-Programm stärken wir die Selbstwirksamkeit von Erstakademikerinnen und fördern ihre Führungskompetenzen und persönliche Weiterentwicklung.
Anna Boyksen Fellowship
Forschung an einem Thema mit Gender- oder Diversity-Bezug: Das zweijährige Fellowship adressiert herausragende weibliche Forschende außerhalb der TUM.
Liesel-Beckmann-Professur
Die Professur wird an international renommierte Wissenschaftlerinnen vergeben – auch um weibliche Forschende zu motivieren, eine Karriere in der Wissenschaft zu wählen.
Girls'Day und TUM Entdeckerinnen
Wir möchten für Naturwissenschaften und Technik begeistern. Die Programme Girls'Day und TUM Entdeckerinnen wurden exklusiv für Mädchen und junge Frauen konzipiert.
Das Mentoring-Programm unterstützt besonders Frauen im MINT-Bereich und richtet sich an Ingenieurinnen sowie Naturwissenschaftlerinnen in den entscheidenden Phasen ihrer Karriere.
TUM Unconscious Bias Online Training
Allen Professorinnen und Professoren der TUM steht ein Online Training zu Unconscious Bias zur Verfügung, das verschiedene Praxis- und Fallbeispiele aus unserem eigenen Ծäsalltag enthält.
Inklusion in Austauschprogrammen
Wege ins Ausland oder an die TUM für Menschen mit besonderen Bedürfnissen: Entdecken Sie unsere vielfältigen Programme, Kontaktpersonen und individuellen Fördermöglichkeiten.
Externen Inhalt anzeigen
An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (Quelle:
www.xyz.de) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.
Mehr Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie unter
www.tum.de/datenschutz.
Round Table für Frauen in MINT-Fächern
Mit dem Format „Women in STEM Round Table” stellen wir inspirierende Vorbilder für eine Karriere im MINT-Bereich vor. Eingeladen sind alle Bachelor- und Masterstudentinnen sowie Doktorandinnen und Postdocs, aber auch MINT-interessierte Schülerinnen und damit Frauen, intersexuelle, non-binäre, trans- und agender Menschen.
Forschung zu Gender und Diversity
Forschung zu Gender und Diversity ist wesentlicher Bestandteil unserer Ծä. Dazu gehören Bereiche wie Sport- und Gesundheitswissenschaften, Forschungs- und Wissenschaftsmanagement, aber auch verschiedene Studiengänge, die sich mit dem Thema auseinandersetzen.
Andreas Heddergott / TUM
Interview mit Prof. Claudia Peus und ʰäԳ Prof. Thomas Hofmann
„Ein Klima der Psychological Safety"
Wie steht es um die Gleichstellung an der TUM? Prof. Claudia Peus und ʰäԳ Prof. Thomas Hofmann im Gespräch mit dem Journalisten und Politikwissenschaftler Jan-Martin Wiarda.
Newsletter „DIVERSE&EQUAL“
Der Newsletter der Stabsstelle Diversity & Inclusion und des TUM Familienservice informiert regelmäßig über Neuigkeiten, relevante Termine und inspirierende Geschichten aus der Community.
Besuchen Sie die Ausstellung „Trees, Time, Architecture!“ über Potenziale und Widersprüche, die ein „Bauen auf Baum“ in der Architektur mit sich bringt.