Bewerbung für internationale Bewerber:innen
Auf dieser Seite erfahren Sie, was internationale Bewerber:innen beachten müssen.
Warnung vor Callcenter-Betrug!
Die Polizei ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô warnt vor betrügerischen Aktivitäten, die sich derzeit gezielt gegen asiatische Studierende, insbesondere chinesische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, richten.
Der Erstkontakt erfolgt in der Regel über Telefon oder Messengerdienste (z.B. WeChat, Weibo, QQ, BBM). Die meist chinesisch sprechenden Täter geben vor, Mitarbeitende der Regierung oder Polizei zu sein und ein die Person betreffendes Strafverfahren oder einen Haftbefehl zu bearbeiten. Es wird mit Vollzug des Haftbefehls sowie dem Widerruf von VISA oder Stipendien gedroht.
Die Polizei empfiehlt bei unbekannten Anrufen aus dem Ausland:
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.
- Legen Sie auf.
- Überweisen Sie niemals Geldbeträge an unbekannte Stellen.
- Wenden Sie sich im Zweifel an die Polizei unter der Notrufnummer 110.
Weitere Informationen finden Sie in diesem Infoblatt der Polizei ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô.
Bei der Bewerbung bezieht sich international auf das Land, in dem Sie Ihren Schulabschluss oder Ihr grundständiges Studium absolviert haben. Es geht dabei nicht um Ihre Staatsangehörigkeit oder Ihren Wohnort.
International bedeutet
- bei der Bewerbung für µþ²¹³¦³ó±ð±ô´Ç°ù²õ³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð, dass Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland oder an einer Schule mit deutscher Abiturprüfungsordnung erworben haben. Weitere Informationen
- bei der Bewerbung für ²Ñ²¹²õ³Ù±ð°ù²õ³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð, dass Sie Ihre akademische Vorbildung (z.B. Ihren Bachelorabschluss) nicht in der EU, EWR oder der Schweiz erworben haben.
Bewerbung für einen Bachelorstudiengang
Alle Informationen zur Bewerbung für einen Bachelorstudiengang für Internationale.
Bewerbung für einen Masterstudiengang
Alle Informationen zur Bewerbung für einen Masterstudiengang für Internationale.
Alle Besonderheiten auf einen Blick
Nicht jeder Schulabschluss berechtigt zu einem Studium in Deutschland. Informationen dazu finden Sie
- in der
- im
Ihr Schulabschluss berechtigt Sie zu einem Hochschulstudium in Deutschland? Dann können Sie sich für einen Bachelorstudiengang an der TUM bewerben.
Ihr Schulabschluss berechtigt Sie nicht zu einem Hochschulstudium in Deutschland? Dann können Sie sich nicht direkt für ein Studium an der TUM bewerben. Sie haben aber die Möglichkeit, sich zum Beispiel über das Studienkolleg für ein Studium an einer deutschen Hochschule zu qualifizieren. Informieren Sie sich über das Studienkolleg
Eine Masterzugangsberechtigung ist ein akademischer Abschluss, der den Zugang zu einem Masterstudium an einer deutschen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù eröffnet. Die häufigste Masterzugangsberechtigung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium. Die Qualifikationsvoraussetzungen für jeden Masterstudiengang finden Sie in der
Generell gilt: Abschlüsse ausländischer Hochschulen müssen mindestens gleichwertig mit einem 3-jährigen (6 Semester) Bachelorstudium an einer deutschen Hochschule sein, um als Masterzugangsberechtigung anerkannt zu werden. Eine erste Orientierung, ob ein ausländischer Hochschulabschluss den Zugang zu einem Masterstudium in Deutschland erlaubt, bietet die .