TUM-Lehrfonds / Innovationsfond
Der TUM-Lehrfonds / Innovationsfonds fördert neuartige Lehr- und PrüfungsÂprojekte, die zur Verbesserung und WeiterÂentÂwickÂlung von Formaten, Strukturen und Inhalten im Bereich Lehre bzw. von PrüfungsÂmethoden beitragen – von der Umstrukturierung oder Neugestaltung von LehrveranÂstaltungen und Prüfungen bis hin zu E-Learning-Formaten. Er wurde 2018 letztmalig vergeben.
- Geförderte Projekte
- über geförderte Projekte auf dem Blog Studium & Lehre
Zielgruppe
ZielÂgruppe des Lehrfonds waren alle MitÂÂglieder der TUM, die in der Lehre täÂtig sind:
- Professorinnen und Professoren
- Mitglieder des wissenschaftlichen Mittelbaus
- Lehrbeauftragte
- nicht-wissenschaftliche Angestellte, die mit der EntÂwicklung von Lehre und LehrÂformaten beaufÂtragt sind
Es konnten sich sowohl EinzelÂÂpersonen als auch Teams um eine FörÂderung beÂwerben. KostenÂÂpflichÂtige StudienÂÂprogramÂme (z.B. WeiterÂbildung) oder grundständige Lehre sind nicht förÂderÂungsÂÂfähig.
¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ
Die ¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ erfolgte aus Mitteln des Projekts TUM: Agenda Lehre, gefördert durch das Bund-Länder-Programm für bessere StudienÂbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (), das am 31.12.2020 endete.
Der TUM-Lehrfonds / Innovationsfonds förderte Lehr- und Prüfungsprojekte, die zu einer kreativen und innovativen Verbesserung und Weiterentwicklung von Formaten, Strukturen und Inhalten im Bereich Lehre bzw. von Prüfungsmethoden beitragen oder die neuartige Lehr- oder Prüfungskonzepte beinhalten. Dies umfasste ein breites Spektrum, unter anderem:
- eLearning-Elemente oder -Einheiten
- Gestaltung oder Weiterentwicklung kompetenzorientierter Prüfungsformate
- Umstrukturierung oder Neugestaltung von Lehrveranstaltungen / Formaten (beispielsweise im Hinblick auf die Themenschwerpunkte Individualisierung, Internationalisierung)
- Innovative Beratungs- und Betreuungskonzepte
- Tutorien- oder Praktikumsformate
Im Rahmen des Lehrfonds / Innovationsfonds konnten sich Professorinnen und Professoren der TUM, die ein Lehrprojekt realiÂsieren möchten, für den EntwicklungsÂzeitraum von ihrer LehrÂverÂpflichtung befreien lassen. Die Mittel aus dem Lehrfonds / Innovationsfonds konnten in diesem Fall zur Kompensation verwendet werden.
Auswahlkriterien
Eine Jury unter dem Vorsitz des VizeÂpräsidenten für Studium und Lehre und mit Vertreterinnen und Vertretern der Studierenden, des wissenÂschaftlichen Mittelbaus, der ProfessorenÂschaft sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von TUM ProLehre Medien und Didaktik bewertete die eingeÂgangenen Bewerbungen anhand folgender Kriterien nach ihrer ¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µsÂwürdigkeit:
- Formal vollständiger und inhaltlich schlüssiger Antrag
- Langfristiger Mehrwert gegenüber vorÂhandenem Lehr-/LernÂangebot bzw. PrüfungsÂmethoden, der sich unter anderem dadurch zeigt, dass
- Neues erprobt oder implementiert wird
- Bestehendes innovativ weiterÂentwickelt und nachÂhaltig verÂbessert wird
- Konzepte, Strukturen oder didaktische Materialien bzw. Erfahrungen entstehen, die langÂfristig verwertbar sind
- das Vorhaben auch auf andere LehrÂveranstaltungen übertragen werden kann
- Einbezug von Gender- und DiversityÂaspekten (Berücksichtigung einer heterogenen Studierendenschaft)
- Erfolgsfaktoren guter Lehre beachtet werden wie LernÂergebnisÂorientierung, KompetenzÂorientierung, ErfahrungsÂorientierung, Aktivierung, Visualisierung, Lernenden- und ProblemÂlösungsÂzentrierung
- Einbeziehung der wissenschaftlichen Forschung
- Effizienz durch angemessenes Kosten-/NutzenÂverhältnis
- Realistisches UmsetzungsÂkonzept
Innvoationsfonds
Mit dem Innovationsfonds sollten kreative, fakultätsübergreifende Ideen mit Fokus auf Individualisierung, Internationalisierung, kompetenzorientiertem Prüfen und innovative Studienzeitmodelle gefördert werden, um Best Practices zu entwickeln. 2018 erfolgte eine gemeinsame Ausschreibung von Lehrfonds und Innovationsfonds.
Innovationsfonds-Preisträger 2016:
- Dr. Martin Buchschmid, Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Kompetenzorientierte Beschreibung von Lehrinhalten: Weiterentwicklung eines datenbankbasierten Konzepts zur kompetenzorientierten Beschreibung von Lehrinhalten als Basis für kohärente Modulbeschreibungen und Hilfsmittel für kompetenzorientierte Prüfungsformate.
- Dr. Andreas Bauer, PD Dr. Friedrich Esch und Dr. Christoph Scheurer, Fakultät für Chemie
Marktplatz der Möglichkeiten – ein modernes naturwissenschaftliches Praktikum: Tiefgreifende, dynamische Modularisierung eines interdisziplinären naturwissenschaftlichen Praktikums zur Individualisierung einer forschungsnahen Lehr-, Lern- und Prüfungsumgebung für Studierende und Lehrende auf der Basis moderner, IT-gestützter Verfahren.
- Prof. Massimo Fornasier, Fakultät für Mathematik
TUM Data Innovation Lab (TUM-DI-LAB): Einrichtung eines Joint Labs zum Thema Big Data, bei dem Studierende aller Fakultäten und lokale Unternehmen gemeinsam Projekte realisieren und sich mit ähnlichen internationalen Laboren austauschen können.
- Prof. Pascal Berberat, Fakultät für Medizin
Kompetenzbasiertes Prüfen im klinischen Unterricht – What You Test Is What They Learn: Kompetenzbasierte Prüfungsformate (u.a. OSCE, MiniCEX und DOPS) werden passend zum praktischen Unterricht aufgebaut und fest im Curriculum des Medizinstudiums verankert.
Koordination Lehrpreise
Communications
Anne Hüttenrauch
Tel.: +49 89 289 22817
anne.huettenrauch @tum.de
Dr. Andreas Fleischmann
Tel.: +49 89 289 25364
Fax: +49 89 289 25209
fleischmann @prolehre.tum.de