91ÌÒÉ«

Nachrichten des
±Ê°ùä²õ¾±»å±ð²Ô³Ù±ð²Ô

Durch verantwortungsvolle Forschung, vertrauenswürdige Innovationen und weitblickende Lehr- und Weiterbildungskonzepte gestalten wir eine nachhaltige Zukunft. Erfahren Sie hier von den neuesten Entwicklungen mit aktuellen Videos, Reden und Publikationen des ±Ê°ùä²õ¾±»å±ð²Ô³Ù±ð²Ô der TUM, Thomas F. Hofmann.

Mehr über Thomas F. Hofmann

Videos, Reden und Artikel

  • ()
Das TUM Boring Team freut sich über den erfolgreichen Wettkampf und präsentiert den Bohrkopf
7.4.2025
Lesezeit: 2 Min.

Dritter Sieg für das Tunnelbohr-Team

TUM Boring gewinnt Tunnelbohr-Wettbewerb und stellt neuen Rekord auf

Dritte Wettbewerbsteilnahme, dritter Sieg: Das studentische Tunnelbohr-Team TUM Boring gewinnt erneut bei der internationalen „Not-A-Boring Competition“ in den USA. Bei dem siebentägigen Wettbewerb gelang es dem Team der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) einen neuen Längenrekord von 22,5 Meter aufzustellen und am Ende den Gesamtsieg einzufahren.

±Ê°ùä²õ¾±»å±ð²Ô³Ù Studium Campus ²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ù
Start der Isar-Aerospace-Rakete am norwegischen Weltraumbahnhof Andøya.
30.3.2025
Lesezeit: 2 Min.

Erfolg für Innovationsökosystem in Luft- und Raumfahrt

TUM-Ausgründung startet erste Rakete

Isar Aerospace, eine Ausgründung der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM), hat den ersten Testflug seiner Rakete absolviert – und damit auch den ersten Start einer Rakete, die Lasten in den Orbit transportieren soll, von Westeuropa aus. Mit dem System sollen künftig kleine und mittelgroße Satelliten ins All gebracht werden, die für zahlreiche Zukunftstechnologien entscheidend sind. Die Start-up-Gründung durch drei Absolventen wurde an der TUM intensiv gefördert.

±Ê°ùä²õ¾±»å±ð²Ô³Ù Entrepreneurship
Teilnehmende an einem Hackethon der TUM
28.3.2025
Lesezeit: 3 Min.

TUM mit Rekord bei Ausgründungen

Erstmals mehr als 100 neue Start-ups in einem Jahr

An der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) sind 2024 erstmals mehr als 100 Start-ups gegründet worden. Das Innovationsökosystem mit der TUM im Mittelpunkt gilt als einer der erfolgreichsten Deeptech-Hubs in Europa. Die „Financial Times“ hatte kürzlich UnternehmerTUM zum zweiten Mal zu Europas führendem Gründungszentrum gewählt.

±Ê°ùä²õ¾±»å±ð²Ô³Ù Entrepreneurship
12.3.2025
Lesezeit: 1 Min.

Wegweisendes Bildungsprojekt der TUM und der Roland Berger Stiftung

Förderung sozial benachteiligter Kinder mit KI

Künstliche Intelligenz (KI) wird die Zukunft prägen – doch nicht alle Kinder haben die gleichen Chancen, den Umgang damit zu lernen. Ein bundesweit einzigartiges Bildungsprojekt der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) und der Roland Berger Stiftung (RBS) setzt genau hier an: Sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler sollen frühzeitig KI-Kompetenzen entwickeln, um die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten.

±Ê°ùä²õ¾±»å±ð²Ô³Ù Forschung Künstliche Intelligenz Community Public Engagement
14.2.2025
Lesezeit: 1 Min.

TUM und Imperial gründen gemeinsames Forschungszentrum

Kampf gegen gesundheitsschädliches Mikroplastik

Die Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) und das Imperial College London (ICL) bauen ihre Flagship-Partnerschaft weiter aus. Sie gründen das „Centre for Health Resilience in a Changing Planet“, das sich mit den negativen Auswirkungen von Mikroplastik und Nanopartikeln auf die Gesundheit befasst. Ein entsprechendes Memorandum of Understanding wurde in ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô unterzeichnet.

±Ê°ùä²õ¾±»å±ð²Ô³Ù Forschung Nachhaltigkeit Community Public Engagement
12.2.2025
Lesezeit: 2 Min.

Künstliche Intelligenz in der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsentwicklung

TUM beschließt umfassende KI-Strategie

Die Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) hat eine weitreichende Strategie zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Forschung, Lehre und Verwaltung entwickelt. Die TUM KI Strategie definiert den Rahmen zur verantwortungsvollen Implementierung und Nutzung von KI-Technologien in allen Dimensionen der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù.

±Ê°ùä²õ¾±»å±ð²Ô³Ù Lehren Studium Forschung Campus Künstliche Intelligenz Community
28.1.2025
Lesezeit: 1 Min.

121 Fördernde unterstützen 906 Studierende an der TUM

Großes Engagement für das Deutschlandstipendium

Mit einem Aufruf zum aktiven Engagement für die Sicherung der Zukunft hat ±Ê°ùä²õ¾±»å±ð²Ô³Ù Prof. Thomas F. Hofmann zu Spenden für das Deutschlandstipendium an der TUM geworben: „Es gibt nur wenige Momente im Leben, in denen wir die Gelegenheit haben, nicht nur unsere Gegenwart zu formen, sondern die Zukunft zu gestalten. Das Deutschlandstipendium, das besonders begabte und engagierte Studierende finanziell unterstützt, ist so eine Gelegenheit.“ Im laufenden Wintersemester profitieren 906 Studierende davon. Das Geld dafür stammt von 121 Fördernden und wird durch den Bund verdoppelt.

±Ê°ùä²õ¾±»å±ð²Ô³Ù Studium Campus
11.12.2024
Lesezeit: 1 Min.

Wichtigster deutscher Forschungspreis für TUM-Professor

KI-Medizinforscher Daniel Rückert erhält Leibniz-Preis

Der Informatiker und KI-Forscher Prof. Daniel Rückert erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025. Der Ordinarius für Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin und im Gesundheitswesen an der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) wird für seine Forschung zur KI-unterstützten medizinischen Bildgebung ausgezeichnet. Der wichtigste deutsche Forschungspreis ist von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 2,5 Mio. Euro dotiert.

±Ê°ùä²õ¾±»å±ð²Ô³Ù Forschung Künstliche Intelligenz
6.12.2024
Lesezeit: 5 Min.

Dies Academicus unter dem Motto „Facta non verba – Taten statt Worte“

TUM feiert sehr erfolgreiches 2024

Mit dem Dies Academicus hat die Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) den Abschluss des außerordentlich erfolgreichen Jahres 2024 gefeiert. Unter dem Motto „Facta non verba“ – Taten statt Worte versammelten sich im Audimax am Stammcampus in ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô Studierende, Mitarbeitende und Partner der TUM.

±Ê°ùä²õ¾±»å±ð²Ô³Ù Campus Community Public Engagement
27.11.2024
Lesezeit: 4 Min.

Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien

Das weltweit erste Zentrum für Solarbatterien und optoionische Technologien entsteht in Bayern. Die Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) und die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) haben dafür mit Unterstützung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums die Weichen gestellt. Mit dem SolBat-Zentrum soll ein einzigartiges Forschungsökosystem aufgebaut werden, um neuartige Energiespeicher zu erforschen und Anwendungen zu entwickeln, um die Solarenergie noch effizienter und flexibler nutzen zu können.

±Ê°ùä²õ¾±»å±ð²Ô³Ù Forschung Nachhaltigkeit Künstliche Intelligenz Energie
Loader

Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Prof. Dr. Thomas F. Hofmann
Der ±Ê°ùä²õ¾±»å±ð²Ô³Ù
Arcisstr. 21
80333 ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

±á´Ç³¦³ó²õ³¦³ó³Ü±ô±è°ùä²õ¾±»å¾±³Ü³¾
Alle Mitglieder

±Ê°ùä²õ¾±»å¾±²¹±ô²úü°ù´Ç
Dr. oec. Claudia Höfer-Weichselbaumer
Tel.: +49 89 289 22200
Fax: +49 89 289 23399
praesidentspam prevention@tum.de
Gesamtes Team

Medienkontakt
Ulrich Meyer, Dipl. sc. pol. Univ.
Sprecher des ±Ê°ùä²õ¾±»å±ð²Ô³Ù±ð²Ô
Tel.: +49 89 289 22778
pressespam prevention@tum.de

Stäbe des ±Ê°ùä²õ¾±»å±ð²Ô³Ù±ð²Ô

HSTS