„World University Ranking“ von „Times Higher Education“
TUM unter den besten Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen Europas

Die TUM verbessert sich im Vergleich zum Vorjahr um eine Stufe auf Rang 43. Damit bestätigt sie ihren Platz im Quartett der besten europäischen Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen, zu dem ihre Partneruniversität Imperial College London (Rang 10), die ETH Zürich (Rang 13) und die EPF Lausanne (Rang 38), Partner in der , zählen.
In Deutschland gehört die TUM im Vergleich aller ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen seit Jahren zum Top-Trio mit der LMU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (Rang 32) und der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Heidelberg (Rang 44). Angeführt wird die nach wie vor von ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen aus Großbritannien und den USA.
Spitzenplätze in weiteren Rankings
Das Ranking des britischen Magazins „Times Higher Education“ setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen: Zum einen werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit nach der Reputation der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen in Forschung und Lehre befragt. Zum anderen werden Daten wie die Zahl der Publikationen je Wissenschaftler, die Zitationen pro Publikation, das Betreuungsverhältnis von Lehrenden und Studierenden, die eingeworbenen Drittmittel aus der Wirtschaft und der Grad der Internationalisierung ausgewertet.
Auch in anderen internationalen Rankings schneidet die TUM regelmäßig sehr gut ab. Beispielsweise steht sie im „Global University Employability Ranking“ auf Rang sechs, bei „Europe’s Most Innovative Universities“ auf Rang sieben, im „QS World University Ranking“ ist sie die beste deutsche ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù.
Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Corporate Communications Center
- Klaus Becker
- klaus.becker @tum.de
- presse @tum.de
- Teamwebsite