Top-Platzierung im Humboldt-Ranking
TUM besonders attraktiv für internationale Forschende

An der TUM waren von 2012 bis 2016 insgesamt 177 Forschende mit Humboldt-Förderung zu Gast. Da die Empfängerinnen und Empfänger ihre Gastinstitute in Deutschland frei wählen können, gilt das Humboldt-Ranking als Indikator für den internationalen Ruf und die Sichtbarkeit von ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen. ¹óü°ù ihr Ranking setzt die Stiftung die Zahl der Geförderten, die in den vergangenen fünf Jahren für einen Forschungsaufenthalt an einer ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù waren, in Beziehung zur Zahl der Professorinnen und Professoren.
Zu den Preisen der Stiftung zählen auch die , die höchstdotierten Preise für Forschung in Deutschland. Mit der Verleihung der Humboldt-Professur nehmen die Preisträgerinnen und Preisträger einen Lehrstuhl an der nominierenden ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù an. Hier zählt die TUM ebenfalls zu den erfolgreichsten ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen: Seit Einführung der Auszeichnung haben bereits fünf herausragende Wissenschaftler eine Professur an der TUM angetreten.
Wer für einen Forschungsaufenthalt Zeit an der TUM verbracht hat, bleibt der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù oft lange verbunden. Das der TUM wurde 2012 in einem Ideenwettbewerb der Alexander-von-Humboldt-Stiftung ausgezeichnet. Teil des Programms sind die , ein Titel, den der Präsident der TUM jedes Jahr ausgewählten Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern verleiht. Darüber hinaus gab es in diesem Jahr erstmals eine wissenschaftliche Konferenz für Forscher-Alumni: Mit Unterstützung der Humboldt-Stiftung haben sich internationale „Ehemalige“ Ende August in Singapur zum Thema „Living and Mobility in Smart Cities“ ausgetauscht.
Mehr Informationen:
Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Corporate Communications Center
- Paul Hellmich
- paul.hellmich @tum.de
- presse @tum.de
- Teamwebsite