11.-15. Februar: Forscher der TUM auf dem AAAS Annual Meeting 2016 in Washington, D.C.
Medizinforschung und Ingenieurwissenschaften der TUM im internationalen Rampenlicht

Das jährliche ist eine der weltweit größten und renommiertesten multidisziplinären Wissenschaftstagungen. Zu den Besuchern gehören politische Entscheidungsträger, Industrievertreter und internationale Medien ebenso wie Forscher, Pädagogen und die Öffentlichkeit. Dieses Jahr findet die Tagung vom 11. bis 15. Februar in Washington, DC unter dem Motto „Global Science Engagement“ statt.
Selbstheilung als Motto
Bereits zum dritten Mal beteiligt sich die TUM aktiv an der Organisation wissenschaftlicher Symposien für die AAAS Jahrestagung. Dieser Erfolg gründet auf der großen Vielfalt der Forschungsgebiete an der TUM und auf ihr breites internationales Netzwerk. Die vergangenen TUM Symposien behandelten unter anderem Genomforschung an wichtigen Feldfrüchten, das menschliche Proteom, Nanoelektronik für erneuerbare Energien und satellitengestützte Geodäsie. Dass die TUM-Symposien 2016 beide das Motto „Selbstheilung“ zum Thema haben ist Zufall – inhaltlich liegen die Bereiche Bauwesen und Medizin weit auseinander. Es spiegelt aber dennoch den Ansatz der TUM wieder, gesellschaftlichen Herausforderungen mit zukunftsweisender Forschung zu begegnen.
Das Symposium zu Immuntherapien stellt unter anderem Ergebnisse vor, deren Erforschung vom (TUM-IAS) gefördert werden. Die beiden Leiter der – , Direktor des sowie vom Fred Hutchinson Krebsforschungszentrum in Seattle – tragen auf der Veranstaltung vor. Am 14. Februar um 12 Uhr wird die AAAS zu diesem Thema ein spezielles Pressegespräch abhalten.
Das Symposium zu Technologien für Materialien mit Selbstheilungseigenschaften stellt die Forschungen von vor. Große leitet an der TUM das .
Details zu den Vorträgen:
Samstag, 13 Februar, 2016: 8:00 - 9:30
Vortragende:
- Mo Li, University of Houston: "Sustainable Infrastructure Materials with Repeatable Self-Healing Capacity
- Erik Schlangen, Delft University of Technology: "Self-Healing Concrete (with Bacteria) and Self-Healing Asphalt" (with Steel Wool)
- "Sensing and Monitoring of Structures"
Diskussionsteilnehmer:
Christoph Reinhart, Massachusetts Institute of Technology
Sonntag, 14.Februar, 2016: 8:00 - 9:30
(Pressegespräch: Sonntag, 14. Februar, 12:00 Uhr)
Vortragende:
- Stanley Riddell, Fred Hutchinson Cancer Research Cente: "Engineering T Cells for Safe and Effective Cancer Immunotherapy"
- Chiara Bonini, San Raffaele Scientific Institute: "TCR Gene Editing to Treat Hematological Malignancies"
- "Advanced Clinical Cell Processing Technologies for Adoptive T Cell Therapy"
Weitere Informationen
Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Corporate Communications Center
- Patrick Regan
- patrick.regan @tum.de
- presse @tum.de
- Teamwebsite