91ÌÒÉ«

BBC-Sendung "Horizons" berichtet über Forschung an der TUM

Selbstheilender Beton und der eSeater auf "BBC World News"

Die aktuelle Folge von "Horizons" auf BBC World News zeigt gleich zwei Forschungsprojekte mit Beteiligung der TUM. Prof. Christian Große entwickelt Beton, der sich selbst heilt. Und Prof. Gernot-Spiegelberg fährt mit einer Reporterin im "eSeater" durch die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù. In der Zukunft soll das Elektrotaxi autonom fahren, sich zum Parken zusammenfalten und auf Wunsch schnell vorbeikommen.

Moderatorin Alex Forrest und Prof. Gernot Spiegelberg machen eine Testfahrt im "eSeater".
Bild von den Dreharbeiten: Moderatorin Alex Forrest und Prof. Gernot Spiegelberg fahren mit dem "eSeater". (Bild: S. Reiffert / TUM)

Baustellen an Brücken oder Tunneln können zu langen Staus führen. Wäre es nicht praktisch, wenn das Material die Fähigkeit hätte, sich selbst zu heilen? Wie das funktionieren könnte, erklärt vom der TUM in der Episode "Reinventing Rail and Roads" der Sendereihe "BBC Horizons".

hat ein neuartiges Fahrzeugkonzept entwickelt, das unter anderen auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten ist. Das Filmteam der BBC testete einen Prototyp des "eSeater" in der Magistrale der Fakultäten für Informatik und Mathematik an der TUM.   

Videos im Internet ansehen (auf Englisch):

  •  

Die komplette erste Episode "Reinventing Rail and Roads" wird am 9. Mai um 9.30 Uhr und am 10. Mai um 21.30 Uhr unserer Zeit auf "BBC World News" ausgestrahlt.

Weitere Informationen: 

Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Corporate Communications Center

Aktuelles zum Thema

HSTS