Selbstheilender Beton verlängert Lebensdauer von Bauwerken
EU-Projekt HEALCON entwickelt innovative Baustoffe

Bauwerke aus selbstheilendem Beton verfügen über einen Heilungsmechanismus, der sich aktiviert, wenn ein Riss auftritt. Eine manuelle Reparatur ist damit überflüssig. Die untersuchen dafür drei verschiedene Ausgangsstoffe: Polymer-Klebstoffe auf Polyurethan-Basis (PU), hochabsorbierende Polymere und Bakterien. Die Heilungskräfte dieser drei Substanzen im Beton prüft die Arbeitsgruppe von an der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô. Mithilfe von zerstörungsfreien Testmethoden kann gezeigt werden, wie gut verborgene Risse tatsächlich geschlossen werden.
Die erste Phase des HEALCON-Projekts erbrachte bereits erste vielversprechende Resultate im Labor: Bei Machbarkeitstests wurden in Minikapseln eingeschlossene PU-basierte Polymere in den Beton eingebracht. Und auch die Heilungskräfte von Kalziumkarbonat-produzierenden Bakterien und hochabsorbierenden Polymere wurden im Labor geprüft. Alle drei Ausgangsmaterialien haben demnach große Potenziale. Allerdings gibt es weiterhin Forschungsbedarf – beispielsweise um die Technik im großen Maßstab einsetzen zu können und die neuen Technologien an gängige Betonherstellungs- und Betoniermethoden anzupassen.
Bevor selbstheilender Beton auf den Markt gebracht werden kann, muss schließlich auch die Effizienz des Heilungsprozesses nachgewiesen werden. Dabei kommen die zerstörungsfreien Testmethoden von Christian Große zunächst im Labor zum Einsatz, beispielsweise Ultraschall-Messungen. Sie können sichtbare und unsichtbare Mängel an Bauteilen aufspüren und ermöglichen die Berechnung charakteristischer Parameter wie Stärke und Elastizitätsmodul. Im weiteren Verlauf des Projektes werden diese Methoden an großformatigen Bauteilen (z.B. Träger und Platten) und schließlich an Brücken oder Fahrbahndecken vor Ort angewandt.
Links
HEALCON-Projekt:
Faszination Forschung: „Materials Testing“
Kontakt wissenschaftliche Koordination HEALCON
Prof. Dr. ir Nele De Belie:Nele.DeBelie
@UGent.be
Kontakt Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Prof. Dr. Christian Große
Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Lehrstuhl für Zerstörungsfreie Prüfung
T: 0049.89.289.27221
M: grosse @tum.de
Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Corporate Communications Center
- Undine Ziller
- undine.ziller @tum.de
- presse @tum.de
- Teamwebsite