Lehre evaluieren
Zielsetzung der LehrÂverÂanstaltungsÂevaluationen ist es, die Qualität der Lehre durch die Anregungen der Studierenden zu verbessern. Dabei wird nicht der Anspruch einer Qualitätsmessung erhoben. Vielmehr soll die Evaluation die Grundlage für eine Diskussion zwischen Lehrenden und Lernenden liefern. Ziel ist es, gemeinsam Erwartungen an die Lehre zu formulieren und Verbesserungsvorschläge zu entwickeln.
Evaluationen von Lehrveranstaltungen werden an der TUM an den Fakultäten durchgeführt. Basis ist ein zentrales Evaluationssystem. An jeder Fakultät kümmern sich QM-Beauftragte (Mitarbeiter im StudienÂbüro, Referent des Studiendekans etc.) operativ um die Planung und Durchführung von Evaluationen der jeweiligen Fakultät. Sie planen den Einsatz der EvaluationsÂmethoden an der Fakultät, setzen die Evaluationen mit dem Evaluationstool EvaSys um und kümmern sich um die DatenÂauswertung und ErgebnisÂzusammenÂstellung.
Das Team Studium und Lehre – ²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ù²õ³¾²¹²Ô²¹²µ±ð³¾±ð²Ô³Ù des TUM Center for Study and Teaching unterstützt die Fakultäten beim Evaluationsprozess von der Fragebogenentwicklung bis zur Durchführung der Befragungen und Ergebnisauswertung (beispielsweise bei der Identifikation von Evaluationsinteressen, Berücksichtigung von Fakultätsspezifika, Kommunikation der Evaluationsergebnisse etc.). Darüber hinaus stellt der Arbeitsbereich ²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ù²õ³¾²¹²Ô²¹²µ±ð³¾±ð²Ô³Ù den Fakultäten Handreichungen, Muster und Leitfäden zur Konzeption und Durchführung von Evaluationen zur Verfügung. Sie finden sie auf dieser Seite bei den Downloads.
Die Erhebung der Lehrveranstaltungsbewertungen sollte in jedem Semester nach Ablauf von 2/3 der Veranstaltungen erfolgen. Den Fakultäten bleibt überlassen, in welcher Weise sie LehrÂveranstalÂtungen pro Semester auswählen möchten. Zu empfehlen ist die Auswahl der Dozenten nach einem ZufallsÂverfahren, bei dem mindestens ein Drittel aller Lehrenden (mit ´Ü³Ü°ùü³¦°ìlegen) ausgewählt werden. Alle LehrÂveranÂstaltungen der ausgewählten Dozenten werden evaluiert. Selbstverständlich können Lehrende auch auf eigenen Wunsch ihre Veranstaltungen evaluieren und diese Evaluation auch selbst planen. Dafür steht an der TUM das Evaluationstool EvaSys zur Verfügung.
Das Feedback der Veranstaltungsteilnehmer wird in der Regel durch schriftliche Befragungen erhoben. Hierbei ist der Einsatz von veranstaltungsÂtypenÂÂspezifischen Fragebögen zu empfehlen. Dabei sind für jeden VeranstaltungsÂtyp Fragebögen mit festen Fragekategorien vorgesehen.
Fragebögen mit geschlossenen Fragen werden bei Evaluationen mit mehr als 30 Teilnehmern angewendet, Fragebögen mit offenen FrageÂkategorien bei weniger als 30 Teilnehmern. TUM CST – Qualitätsmangement hat RahmenÂfragebögen für beide Formen entwickelt. Die RahmenÂfrageÂÂbögen können auch gemeinsam mit Schools oder Fakultäten ganz individuell nach den jeweiligen Charakteristika der Lehre angepasst werden.
Die Lehrenden informieren ihre Studierenden über das Ergebnis der LehrverÂanstaltungsÂevaluation. Dies kann in Form einer Vorstellung und anschließenden Diskussion im Rahmen der Lehrveranstaltungen erfolgen. Eine andere Möglichkeit ist der Upload der Berichte mit Veranstaltungsbewertungen in einem geschützten Bereich im Intranet der Fakultät (vgl. Regelungen des BayHSchG Art. 10). In jedem Fall wird den Studierenden gegen Ende der Vorlesungszeit deutlich kommuniziert, welche individuellen VerbesserungsÂmaßnahmen ihre Lehrenden für die Zukunft planen.