Das Evaluationssystem der TUM
Evaluation ist ein Verfahren zur Bewertung, das in systematischer Weise Daten erhebt und auswertet. Ziel ist es, Maßnahmen zu überprüfen, zu verbessern oder über sie zu entscheiden. Die Evaluation von Studium und Lehre an der TUM darf nicht als isolierter Prozess verstanden werden, sondern ist ein wesentliches Element des ²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ù²õ³¾²¹²Ô²¹²µ±ð³¾±ð²Ô³Ù-Systems
Evaluation ist für die kontinuierliche Verbesserung von Studium und Lehre essentiell, da sie FeedbackÂinforÂmationen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen, zum Management von Studiengängen oder zum Verbleib von Absolventen liefert. Aufgrund dieser Informationen können schließlich Lehrveranstaltungen besser gestaltet, Module überarbeitet und Studiengänge neu konzipiert werden.
Evaluation soll den Beteiligten alle relevanten SteuerungsÂinformatioÂnen liefern. Dafür müssen sinnvolle Instrumente und Methoden der DatenÂerhebung zum richtigen ZeitÂpunkt eingesetzt werden. Neben dem studentischen Feedback zu LehrÂverÂÂanstaltungen werden auch Lehrprofile der jeweiligen Fakultäten sowie organisatorische RahmenÂbedingungen untersucht.
Das Evaluationsverfahren der TUM unterscheidet daher zwischen drei Ebenen: Lehrveranstaltung, StudienÂproÂgramm und Fakultät. Dem jeweiligen InformationsÂÂbedarf enstsprechend werden spezifische Instrumente zeitlich aufeinander abgestimmt eingesetzt, so dass eine kontinuierÂliche (Selbst-)ÂBewertung aller Hochschulmitglieder stattfinden kann.
Zur Ermittlung der studentischen Lehrveranstaltungsbewertungen werden in jeder School und Fakultät regelmäßig pro Semester schriftliche Befragungen (papierbasiert oder auch online) durchgeführt. Feedback zu einem StudienÂgang wird alle zwei Jahre durch schriftliche Befragung der Studierenden und AbsolÂventen eingeholt. Im Rahmen von Fakultätsevaluationen wird die Einschätzung externer Gutachter zur strategischen Ausrichtung der Fakultät in Forschung, Studium und Lehre eingeholt.
Die Auswertung der erhobenen Daten werden in einem, von jeder Fakultät einzurichtenden Gremium, dem ²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ù²õ³¾²¹²Ô²¹²µ±ð³¾±ð²Ô³Ùzirkel (QM-Zirkel), vorgenommen. Im QM-Zirkel werden die Ergebnisse in Form einer Stärken-Schwächen-Analyse dargestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden dort die Verbesserungsmaßnahmen beschlossen. Die Umsetzung dieser Maßnahmen wird in den folgenden QM-Zirkeln nachverfolgt.
TUM Center for Study and Teaching – ²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ù²õ³¾²¹²Ô²¹²µ±ð³¾±ð²Ô³Ù
Arcisstr. 19
80333 ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Lehr- und StudienÂgangsÂevaluation:
Dipl.-Soz. David Schneider
+49 89 289 25416
schneiderd @zv.tum.de