91ÌÒÉ«

  • 31.3.2023
  • Lesezeit: 2 Min.

TUM und Landkreis unterzeichnen Kooperationsvereinbarung bis 2033

Schülerforschungszentrum Berchtesgaden geht in die zweite Dekade

Mehrere Tausend Kinder und Jugendliche hat das Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land (SFZ) in den ersten zehn Jahren an die faszinierende Naturwissenschaft und Technik herangeführt. Nun ist die Finanzierung für die nächsten zehn Jahre gesichert. Landrat Bernhard Kern und der TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann unterzeichneten eine entsprechende Vereinbarung am Donnerstag in ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô.

Ulrich Meyer / TUM
Erfolgreiche Partnerschaft für das Schülerforschungszentrum - v.l.: TUM-Kanzler Albert Berger, Prof. Claudia Nerdel, Leiterin des Schülerforschungszentrums, Engelbert Sellmaier, Vorsitzender des Fördervereins, TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann, Landrat Bernhard Kern, Nicole Fegg vom Landratsamt

Das SFZ vermittelt Schüler:innen aus allen Schularten schon früh einen ersten Zugang zur Forschung und weckt Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen – insbesondere im Bereich der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Erklärtes Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen zu selbständiger Forschungs- und Projektarbeit zu inspirieren und sie bei Berufs- und Studienwahl zu unterstützen.

Unter der wissenschaftlichen Leitung der TUM ist mit dem SFZ ein außerschulischer Lernort entstanden, der erstmals im Freistaat Bayern den pädagogischen Auftrag der Schulen mit dem Forschungs- und Lehrauftrag einer staatlichen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù verbindet. Der Schwerpunkt liegt auf den sogrannten MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Zudem wurden außeruniversitäre Bildungseinrichtungen integriert und auch Wirtschaftsunternehmen beteiligt. Außerdem nutzt die TUM das SFZ als Fortbildungszentrum für die universitäre Ausbildung und als Kompetenzzentrum für die Lehrerbildung.

Inspiration für die Wissenschaft

Präsident Hofmann würdigte das SFZ: „Wir haben hier gemeinsam einen einmaligen Tauschplatz der Motivation und der Inspiration für Wissenschaft geschaffen. Die Zukunft Deutschlands als Innovations- und Wirtschaftsstandort hängt davon ab, mehr junge Menschen für die Forschung zu begeistern. Deshalb bin ich sehr froh, dass wir dieses Erfolgsprojekt fortsetzen können. Mein besonderer Dank gilt der wissenschaftlichen Leiterin Prof. Claudia Nerdel und dem Vorsitzenden des Fördervereins Engelbert Sellmaier, die das Schülerforschungszentrum mit herausragenden persönlichen Einsatz voranbringen.“

Landrat Kern sagte bei der Unterzeichnung: „Ich freue mich sehr, dass mit wir mit der heutigen Unterzeichnung das Fortbestehen einer Einrichtung sichern, die sich über die Jahre als feste Größe in der Bildungswelt des Berchtesgadener Lands etabliert hat.“

Weitere Informationen und Links

Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Corporate Communications Center

Kontakte zum Artikel:

Prof. Dr. Claudia Nerdel
Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Professur für Fachdidaktik Life Sciences
ws-sfzspam prevention@edu.tum.de

Aktuelles zum Thema

HSTS