91ÌÒÉ«

  • 17.4.2019
  • Lesezeit: 1 Min.

Projekt aus Schülerforschungszentrum der TUM erfolgreich bei Jugend forscht

Erster Preis für Murmel-Musik-Maschine

Der Gymnasiast Simon Metzendorf hat mit einem musikalischen Projekt den ersten Platz in der Kategorie „Technik“ des Landeswettbewerbs Jugend forscht belegt. An der Murmel-Musik-Maschine hatte Metzendorf drei Jahre lang mit Unterstützung des Schülerforschungszentrums Berchtesgaden der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) gearbeitet.

Simon Metzendorf neben seiner Murmel-Musik-Maschine DRÄXLMAIER Group
Die Murmel-Musik-Maschine von Simon Metzendorf erzeugt mit kleinen Stahlkugeln vollautomatisch Melodien.

Die Maschine lässt kleine Stahlkugeln vollautomatisch auf ein Glockenspiel fallen und kann dadurch beliebige Melodien erzeugen. Die Murmeln werden anschließend wieder auf einem Förderband auf ihre Ausgangsposition befördert. Gesteuert wird die Maschine über einen Mikrocontroller. ¹óü°ù den Landeswettbewerb hat Simon Metzendorf zusätzlich ein Lochstreifenlesegerät und ein Keyboard gebaut, um weitere Eingabemöglichkeiten zu schaffen.

Die Anfänge des Projekts liegen im des , das  unter Trägerschaft des Landkreises Berchtesgadener Land und der TUM steht. ¹óü°ù wissenschaftliche Leitung des Zentrums ist die TUM verantwortlich. Die Einrichtung vermittelt seit 2011 durch innovative Angebote Schülerinnen und Schülern Begeisterung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Heute besuchen jedes Jahr 10.000 Kinder und Jugendliche das Zentrum – das einzige seiner Art in Bayern. Es ist Teil eines Netzwerks, das die TUM mit zahlreichen Schulen geschlossen hat. Von der engen Verknüpfung zwischen Didaktikforschung und Unterricht profitieren ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù und Schulen geleichermaßen.

Eine Maschine aus dem Laser-Cutter

Das Schülerforschungszentrum unterstützt fortlaufend interessierte Schülerinnen und Schüler sowohl finanziell als auch fachlich bei Ihren Projekten. So wurde die Murmel-Musik-Maschine größtenteils mit dem Lasercutter am Schülerforschungszentrum gefertigt, das Projekt wurde intensiv von Werkstattleiter Jürgen Gasteiger betreut. Im Mai wird Simon Metzendorf sein Projekt zusammen mit den zehn anderen bayerischen Preisträgerinnen und Preisträgern beim Bundeswettbewerb von Jugend forscht in Chemnitz präsentieren.

Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Corporate Communications Center

Aktuelles zum Thema

HSTS