Öffentliche Online-Vorlesungsreihe der TU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô geht in die zweite Runde
Covid-19: Perspektiven auf die aktuelle Forschung

Neben medizinischen Themen rund um die Impfung, die Rolle des Immunsystems, mögliche neue antivirale Therapien, die Auswirkungen von Covid-19 auf das Nervensystem und die Frage, was die Haut über die Erkrankung verrät, beleuchtet die Vorlesungsreihe gesellschaftliche, ethische und wirtschaftliche Aspekte der Pandemie.
Wie etwa können wir im Homeoffice fit bleiben und wann darf man nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 wieder mit Sport beginnen? Und wie sieht es eigentlich mit der Fußball-Europameisterschaft und den Olympischen Spielen aus? Welche Innovationen macht die Krise für Wirtschaft und Politik erforderlich und welche Rolle spielen digitale Technologien dabei? Wie sollte mit dem Thema Datenschutz im Gesundheitssystem in der Pandemiesituation umgegangen werden? Wie beeinflusst die Pandemie mit Social Distancing und Lockdowns die Häufigkeit von häuslicher Gewalt in Deutschland und weltweit? Wie wirkt die Pandemie sich auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und die Kapitalmärkte aus? Und wie lässt sich mithilfe Künstlicher Intelligenz die Einsatzplanung von Ärzten und Bettenkapazitäten sowohl kosteneffizient als auch mitarbeiter- und patientenfreundlich optimieren?
Die Vorlesungsreihe findet jeweils mittwochs von 18.15 bis 19.50 Uhr statt.
Programm:
Prof. Percy Knolle, Direktor des Instituts für Institut für Molekulare Immunologie und Direktor des Instituts für Experimentelle Onkologie
Prof. Ulrike Protzer, Direktorin des Instituts für Virologie
Prof. Andreas Pichlmair, Institut für Virologie
Dr. med. univ. Fritz Wimbauer MBA, Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin
Prof. Martin Boeker, Lehrstuhl für Medizinische Informatik
Prof. Alena Buyx, Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin
Prof. Dirk Heckmann, Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung, TUM School of Governance
Prof. Isabell M. Welpe, Lehrstuhl für Strategie und Organisation, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Prof. Janina Steinert, Professur für Global Health, TUM School of Governance
Prof. Heidi Stöckl, London School of Hygiene and Tropical Medicine
Prof. Alexander Hübner, Lehrstuhl für Supply and Value Chain Management, TUM School of Management
Prof. Clemens Thielen, Professur Komplexe Netzwerke
Prof. Guther Friedl, Lehrstuhl für Controlling, Dekan der TUM School of Management
Prof. Tilo Biedermann, Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie
DIE VERANSTALTUNG MUSS LEIDER ENTFALLEN
Prof. Clarissa Prazeres da Costa, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene
Dr. Nina Wantia, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene
Prof. Andrea Winkler, Klinik und Poliklinik für Neurologie
Prof. Paul Lingor, Klinik und Poliklinik für Neurologie
Prof. Christoph Kaserer, Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte
- Alle Online-Vorlesungen finden auf Deutsch statt.
- Die aktuellsten Informationen zum Programm, mehr zu den Vorträgen und die jeweiligen Einwahldaten zu den Vorträgen via ZOOM-Webinar finden Sie . Im ZOOM-Webinar wird für das Publikum die Möglichkeit bestehen, per Chat Fragen zu stellen.
- Auf dem findet zusätzlich ein Live-Stream statt.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TUM und des Klinikums rechts der Isar sind intensiv an der Pandemiebekämpfung beteiligt. Im Nationalen Netzwerk der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsmedizin zu Covid-19 kooperiert das Klinikum rechts der Isar zu diesem Zweck mit ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsklinika im gesamten Bundesgebiet.
Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Corporate Communications Center
- Lisa Pietrzyk
- lisa.pietrzyk @tum.de
- presse @tum.de
- Teamwebsite