91ÌÒÉ«

  • 21.9.2021
  • Lesezeit: 2 Min.

Informationen und Unterstützung für internationale Studienanfänger

Angebote zum Ankommen

Eine neue Stadt, neue Menschen und neue Herausforderungen – ein Studium zu beginnen ist aufregend. Das gilt umso mehr für die vielen internationalen Studierenden, die jedes Jahr an die TUM kommen. Um ihnen den Einstieg zu erleichtern, gibt es zahlreiche Informations- und Unterstützungsangebote. So fällt das Ankommen in ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô, Garching, Straubing oder Heilbronn nicht schwer.

Zwei asiatischstämmige Studierende lächeln den Betrachter an. Nick Le / Unsplash
Es gibt viele Angebote an der TUM, um internationalen Studierenden den Start in das Studium zu erleichtern.

Mehr als 4.000 internationale Studierende kommen jedes Jahr an die TUM. Hier erhalten sie eine exzellente Ausbildung in lebendiger Atmosphäre, profitieren nicht nur von herausragender Lehre, sondern auch von einem bunten Campusleben.

Die Uni kennenlernen

¹óü°ù internationale Studienanfänger haben die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù, die Studierendenvertretung und das Studentenwerk unterschiedlichste Onboarding-Aktivitäten und Angebote entwickelt.

So können Erstsemester bei der Servicemesse Fit for TUM vom 4. bis 8. Oktober virtuell Antworten auf alle Fragen rund um Studium und Studierendenleben erhalten, egal ob es um Wohnen, Studienfinanzierung oder Freizeitaktivitäten geht. Studieneinführungstage unterstützen sie dabei, sich an der neuen Fakultät und im neuen Studiengang zurechtzufinden. Bei Kneipen- und Spieleabende oder Vernetzungstreffen speziell für Studentinnen können sie Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenlernen. Und Mentoring-, Tutoren- und Buddy-Programme für internationale und Austauschstudierende helfen bei der Bewältigung aller Herausforderungen des Studiums in einem fremden Land.

Ob für das Kennenlernen von Campus und Stadt oder zur Vernetzung mit anderen Studierenden, auch in diesem Wintersemester gibt es wieder zahlreiche Angebote zum Start an der TUM.

Ins studentische Leben eintauchen

Speziell für Austauschstudierende veranstaltet das TUM Global & Alumni Office vom 4. bis 17. Oktober die . Dabei erfahren internationale Studierende nicht nur, worauf sie beispielsweise bei Behördengängen achten müssen, sondern lernen mit Stadtführungen, Museumsbesuchen und gemeinsamen Freizeitaktivitäten ihren neuen Studienort mit allen Sinnen kennen.

Und natürlich gibt es rund um das Leben in ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô, um die Studienfinanzierung und insbesondere das Wohnen viele Unterstützungsangebote. Mit zum Beispiel bietet die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù eine neue kostenlose Wohnungsbörse für Studierende an. Infosessions und Tipps für die Wohnungssuche helfen beim Finden einer Unterkunft. Die bietet zudem einen kostenpflichtigen Student-Relocation- und Onboarding-Service an.

Damit die Zeit in Deutschland nicht nur ein Studienaufenthalt, sondern eine echte interkulturelle Erfahrung wird, können Studierende im ihre Sprachkenntnisse in entspannter Atmosphäre weiterentwickeln. In interkulturellen Seminaren arbeiten sie gemeinsam mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen aus Deutschland und anderen Ländern an Projekten und sammeln dabei ECTS-Punkte. Und in ³¢Ã¤²Ô»å±ð°ù²µ°ù³Ü±è±è±ð²Ô oder bei vermitteln sie ihre eigene Kultur und machen so die Vielfalt an unserer ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù erlebbar. Wer gut ankommt, bringt viel mit und gibt umso mehr zurück.

Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Aktuelles zum Thema

HSTS