91ÌÒÉ«

  • 30.11.2018

„Highly Cited Researchers“ in Medizin, Chemie und Agrarwissenschaften

Die einflussreichsten Forscherinnen und Forscher weltweit

Sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TUM gehören zu den weltweit einflussreichsten Köpfen in Medizin sowie Natur- und Lebenswissenschaften. Dies zeigt das Ranking „Highly Cited Researchers“, für das Zitierungen in wissenschaftlichen Publikationen ausgewertet wurden.

Ingrid Kögel-Knabner im Labor
Ingrid Kögel-Knabner zählt zu den meistzitierten Forscherinnen in der Kategorie Agrarwissenschaften. (Bild: A. Eckert / TUM)

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zitieren in ihren Publikationen die bedeutendsten Artikel, die bislang zum jeweiligen Thema erschienen sind. Deshalb ist die Häufigkeit der Zitierungen ein guter Indikator für die Forschungsqualität. ¹óü°ù das Ranking wird in 22 Fachbereichen die Datenbank „Web of Science“ ausgewertet, die Zitierungen in Publikationen der Natur- und Lebenswissenschaften, Medizin und Sozialwissenschaften weltweit erfasst.

Zu den in ihrem Fach am häufigsten zitierten Forscherinnen und Forschern zählen

  • , Lehrstuhl für Anorganische und Metallorganische Chemie
  • , Professur für Interventionelle Kardiologie / Deutsches Herzzentrum ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
  • , Lehrstuhl für Bodenkunde
  • , Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar
  • Lehrstuhl für Humangenetik / Klinikum rechts der Isar
  • , Lehrstuhl für Kardiologie / Deutsches Herzzentrum ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

„Highly Cited Researchers“ führt (ohne Reihenfolge) rund 6.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf. ¹óü°ù die aktuelle Ausgabe wurde der Zeitraum von 2006 bis 2016 untersucht. Die Auswertung wird vom Betreiber des „Web of Science“ erstellt, dem US-Unternehmen Clarivate Analytics.

Mehr Informationen:

Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Corporate Communications Center

Aktuelles zum Thema

HSTS