ESA-Astronautin und Alumna Samantha Cristoforetti zu Gast an der TUM
Die "Futura" Mission: 200 Tage im Weltall

Samantha Cristoforetti startete im November 2014 vom Weltraumbahnhof Baikonur zur ISS und war insgesamt 199 Tage und 17 Stunden im Weltall. Damit hält die gebürtige Italienerin den Rekord für Langzeitflüge von Frauen im All.
Über ihre Erfahrungen berichtet sie am Donnerstag, 2. Juni, ab 17 Uhr in der Fakultät für Maschinenwesen auf dem Forschungscampus Garching, Hörsaal MW 1801. Von 1996 bis 2001 studierte Cristoforetti dort selbst Luft- und Raumfahrttechnik. Sie war Mitglied der Studentengruppe WARR und engagierte sich in der Fachschaft.
Nach ihrem Diplom an der TUM folgten weitere Studienaufenthalte an der Ecole Nationale Supérieure de l’Aéronautique et de l’Espace in Toulouse und an der Mendeleev ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù für Chemische Technik in Moskau, sodass sie neben ihrer Muttersprache Italienisch auch fließend Deutsch, Englisch und Französisch spricht und gute Kenntnisse in Russisch hat. 2005 schloss sie ihre Ausbildung zur Pilotin der italienischen Luftwaffe ab.
Der Eintritt zur Veranstaltung im Rahmen des Forum Munich Aerospace ist frei. Nach dem Vortrag können die Zuhörer selbst noch Fragen an die Astronautin stellen.
¹óü°ù alle, die bei der Veranstaltung nicht dabei sein können, gibt es einen Live-Stream, auf www.tum.de/aktuelles/ und auf unserer
Videos und Berichte der ESA (European Space Agency) – auf Englisch:
Links zum Thema:
- Im erzählt die heute 38-Jährige von ihrer Studienzeit an der TUM.
Weitere Informationen von und über Samantha Cristoforetti
- Offizieller ESA-Blog zur Mission Futura 42
- Samantha Cristoforetti in den Sozialen Medien: , , ,
Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Corporate Communications Center
- Stefanie Reiffert
- reiffert @zv.tum.de
- presse @tum.de
- Teamwebsite