91ÌÒÉ«

BR2: Prof. Daniel Cremers spricht über maschinelle Bildverarbeitung

Wie Computer sehen lernen

In der Sendung "IQ – Wissenschaft und Forschung" berichtet der Leibniz-Preisträger Prof. Daniel Cremers von der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô, wie Maschinen Umgebungen erkennen können. Wichtig ist die Fähigkeit zur Bildverarbeitung und Mustererkennung etwa bei selbstfahrenden Autos, die Hindernisse erkennen und ihnen ausweichen müssen. Auch für medizinische Diagnosen kann sie eingesetzt werden, um etwa Tumorzellen schneller zu erkennen.

Prof. Daniel Cremers erhielt dieses Jahr den Leibniz-Preis der DFG.
Prof. Daniel Cremers erhielt dieses Jahr den Leibniz-Preis der DFG. (Bild: Heddergott / TUM)

Die Verfügbarkeit des Beitrags ist unter Umständen zeitlich begrenzt.

Weitere Informationen:

  • (Pdf,4,1 MB)

Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Corporate Communications Center

Aktuelles zum Thema

HSTS