Richtungsweisend in der mathematischen Bildverarbeitung und Mustererkennung:
Leibniz-Preis für TUM-Informatiker Daniel Cremers

TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann, selbst Leibniz-Preisträger (1987), freut sich über die Auszeichnung für den jungen Kollegen: "Daniel Cremers stellt sich mit seinen brillanten Arbeiten einer zentralen Herausforderung der digitalen Welt von morgen. Die Bilderkennung macht greifbar, was wir als Big Data bezeichnen." Im Big Data-Zeitalter kommt es auf die möglichst rasche, präzise maschinelle Erfassung und Interpretation von Mustern und Bildern an, in der Medizin ebenso wie in der Industrie und im öffentlichen und privaten Leben.
studierte Physik und Mathematik an den ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen Heidelberg, Indiana State/USA und Stony Brook/USA, bevor er in der Informatik an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Mannheim promovierte. Nach Forschungsstationen in Los Angeles (UCLA) und Princeton (Siemens Corp. Research) erhielt er ein Emmy Noether-Stipendium der DFG, wurde 34-jährig an die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Bonn berufen und vier Jahre später an die Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô.
Zu den bisherigen Auszeichnungen des neuen Leibniz-Preisträgers gehören alle wesentlichen Preise des European Research Council der EU: Starting Grant (2009), Proof of Concept Grant (2014), Consolidator Grant (2015). Im Dezember 2010 war Cremers unter den "Germany´s Top 40 Researchers Under 40" (Capital) gelistet worden.
Bisher gingen 14 Leibniz-Preise an Mitglieder des Professorenkollegiums der TUM, weitere 4 Leibniz-Preisträger wurden an die TUM berufen.
Weitere Informationen
- Pressemeldung 91ÌÒÉ« Consolidator Grants
- (Pdf,4,1 MB)
Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Corporate Communications Center
- presse @tum.de
- Teamwebsite