Bayerische Akademie der Schönen Künste
Die Bayerische Akademie der Schönen Künste ist eine Vereinigung namhafter Persönlichkeiten aus dem künstlerischen Leben. Sie wurde 1948 vom Freistaat Bayern als „oberste Pflegestelle der Kunst“ gegründet.

Die Akademie ist in fünf Abteilungen gegliedert: Bildende Kunst, Literatur, Musik, Darstellende Kunst sowie Film- und Medienkunst. Die Mitglieder werden durch Wahl berufen.
Folgende Angehörige der TUM wurden in die ²µ±ð·Éä³ó±ô³Ù:
Ordinarius für Entwerfen, Umbau und Denkmalpflege (TUM School of Engineering and Design)
wurde 2022 als Mitglied in die Bayerische Akademie der Schönen Künste aufgenommen.
Ordinarius für Entwerfen und Konstruieren (Fakultät für Architektur)
wurde 2014 als Mitglied in die Bayerische Akademie der Schönen Künste aufgenommen.
Ordinaria für Landschaftsarchitektur und Öffentlichen Raum (Fakultät für Architektur)
wurde 2009 als Mitglied in die Bayerische Akademie der Schönen Künste aufgenommen.
Ordinarius für Städtische Architektur (Fakultät für Architektur)
wurde 2004 als Mitglied in die Bayerische Akademie der Schönen Künste aufgenommen.
Ordinarius für Integriertes Bauen (Fakultät für Architektur)
Prof. Uwe Kiessler wurde 2003 als Mitglied in die Bayerische Akademie der Schönen Künste aufgenommen.
Ordinarius für Bildnerisches Gestalten (Fakultät für Architektur)
Prof. Rainer Wittenborn wurde 2003 als Mitglied in die Bayerische Akademie der Schönen Künste aufgenommen.
Ordinarius für Entwerfen und Denkmalpflege (Fakultät für Architektur)
wurde 2000 als korrespondierendes Mitglied in die Bayerische Akademie der Schönen Künste aufgenommen.
Ordinarius für Landschaftsarchitektur und Entwerfen (Fakultät für Architektur)
Prof. Christoph Valentien wurde 2000 als Mitglied in die Bayerische Akademie der Schönen Künste aufgenommen.
Extraordinarius für Architekturgeschichte (Fakultät für Architektur)
wurde 1997 als Mitglied in die Bayerische Akademie der Schönen Künste aufgenommen.
Ordinarius für Entwerfen und Baukonstruktion (Fakultät für Architektur)
Prof. Thomas Herzog wurde 1995 als Mitglied in die Bayerische Akademie der Schönen Künste aufgenommen.
Ordinarius für Entwerfen, Raumgestaltung und Sakralbau (Fakultät für Architektur)
Prof. Friedrich Kurrent wurde 1987 als Mitglied in die Bayerische Akademie der Schönen Künste aufgenommen.
Ordinarius für Entwerfen und Ländliches Bauwesen (Fakultät für Architektur)
Prof. Dr.-Ing. Helmut Gebhard (1926–2015) wurde 1981 als Mitglied in die Bayerische Akademie der Schönen Künste aufgenommen.
Ordinarius für Plastisches Gestalten (Fakultät für Architektur)
Prof. Fritz Koenig (1924–2017) wurde 1969 als Mitglied in die Bayerische Akademie der Schönen Künste aufgenommen.
Ordinarius für Städtebau und Landesplanung (Fakultät für Architektur)
Prof. Dr.-Ing. Gerd Albers (1919–2015) wurde 1965 als Mitglied in die Bayerische Akademie der Schönen Künste aufgenommen.