Master of Science (M.Sc.)
Ingenieur- und Hydrogeologie
Nachhaltige Infrastruktur, Trinkwassersicherheit, klimaneutrale Energiequellen – die Ingenieur- und Hydrogeologie ist zentral für die Lösung drängender Probleme. Der Studiengang vermittelt natur- und ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen, um geologisch-technischen Problemstellungen zu begegnen.
Eckdaten
- Vollzeit
- 4 Semester (Vollzeit)
Wintersemester: 01.04. – 31.05.
Sommersemester: 01.11. – 15.01.
- Zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich
Infos zum Studium
Nachhaltige Infrastrukturlösungen, Trinkwassersicherheit oder klimaneutrale Energiequellen – Ingenieur- und Hydrogeologinnen und Hydrogeologen spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Anwendung technologischer Lösungen für einige der drängenden Probleme des 21. Jahrhunderts. Studierende des Masterstudiengangs Ingenieur- und Hydrogeologie (M.Sc.) lernen, geologisch-technischen Problemen mit natur- und ingenieurwissenschaftlicher Kompetenz zu begegnen.
Der Studiengang bewegt sich an der Schnittstelle von Natur- und Ingenieurwissenschaften. Studierende vertiefen ihre Kenntnisse der angewandten Geologie und befassen sich mit geologischen, mineralogischen und petrographischen Methoden, insbesondere vor dem Hintergrund von Fragestellungen des Bauingenieur-, Umweltingenieur-, Vermessungs- und Maschinenwesens. Sie lernen, den natürlichen Untergrund zu erkunden und zu untersuchen, Eigenschaften von Gestein und Gebirge zu bewerten und hydrochemische und hydrogeologische Eigenschaften von Wassern zu bestimmen. Dabei können sie einen individuellen Studienschwerpunkt auf die Bereiche Ingenieurgeologie, Alpine Naturgefahren/Ingenieurgeomorphologie, Hydrogeologie oder Geothermie legen.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind Expertinnen und Experten für die geologisch und hydrogeologisch fundierte Konzeption unterschiedlichster Infrastrukturen und die Einschätzung von Gefahren der Geosphäre-Mensch-Interaktion. Sie sind in der Lage, Maßnahmen in den Bereichen Verkehrswegebau, Spezialtiefbau, Tunnel- und Kavernenbau, Geothermieanlagen und Alpine Naturgefahren nachhaltig und risikoarm zu planen und umzusetzen. Damit sind sie für verantwortungsvolle Tätigkeiten in Ingenieurbüros, Baufirmen oder der öffentlichen Verwaltung ebenso hervorragend qualifiziert wie für die Fortsetzung ihrer wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen einer Promotion.
Die umfassende Darstellung des Studiengangs finden Sie in der nachfolgenden Studiengangsdokumentation:
In den ersten drei Semestern werden fachliche Grundlagen aus den Bereichen der Ingenieur- und der Hydrogeologie vermittelt. Diese werden von Labor- und Projektarbeit begleitet. Im zweiten und dritten Semester gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, durch Wahlmodule individuelle Studienschwerpunkte zu setzen.
Das vierte Semester ist der Master’s Thesis gewidmet. Hier fließen das erworbene Wissen und die Methodenkompetenz zusammen.
Erforderlicher Sprachnachweis für die Bewerbung:
¹óü°ù diesen Studiengang müssen Sie ausreichende Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache nachweisen. Beide Nachweise müssen bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der TUM eingegangen sein. Hier finden Sie eine Übersicht aller zulässigen Sprachnachweise.
Mit diesen Nachweisen erfüllen Sie die Mindestanforderung für die Zulassung. ¹óü°ù einen erfolgreichen Studienabschluss kann es aber erforderlich sein, die eigenen Sprachkenntnisse weiter auszubauen und zu vertiefen.
Unterrichtssprachen:
Die Unterrichtssprachen in diesem Studiengang sind Deutsch und Englisch. Das bedeutet, dass Sie im Verlauf des Studiums sowohl Module auf Deutsch als auch auf Englisch absolvieren.
Verbindliche Regelungen zu Studienablauf, Prüfungen und Bewerbung
Bewerbung und Zulassung
Mindestvoraussetzungen für ein Masterstudium an der TUM sind ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) sowie das erfolgreiche Durchlaufen eines sogenannten Eignungsverfahrens. In diesem prüft die School Ihre individuelle Begabung und Motivation.
Sie müssen sich während der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal TUMonline bewerben. Ihre Dokumente für die Zulassung laden Sie dabei direkt in TUMonline hoch.
Studieninteressierte, die ihre Masterzugangsberechtigung (z.B. einen Bachelorabschluss) außerhalb Deutschlands erworben haben, müssen in der Regel vorab eine Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist anfordern.
Im Detail:
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde oder Fächer- und Notentranskript
- Transcript of Records
- Sprachnachweis Deutsch
- Sprachnachweis Englisch
- Nachweis von Praktikum / Berufserfahrung / Berufsausbildung
- Begründungsschreiben (Motivationsschreiben)
- Lückenloser und aktueller Lebenslauf
- Personalausweis oder Reisepass
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei Bewerbung mit internationaler Masterzugangsberechtigung
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Bewerbungsunterlagen. Welche Unterlagen das sind, erfahren Sie bei der Onlinebewerbung über TUMonline.
- Antrag auf Einschreibung (unterschrieben)
- Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde (authentisches Dokument)
- Transcript of Records (authentisches Dokument)
- Aktuelles Passbild
- Digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse (veranlasst durch Bewerberin/Bewerber)
Je nach Ihrer Vorbildung und Herkunft benötigen wir eventuell noch weitere Unterlagen. Eine vollständige Auflistung der geforderten Unterlagen erhalten in TUMonline, sobald Sie Ihren Studienplatz angenommen haben.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 01.04. – 31.05.
Bewerbungsfrist für das Sommersemester: 01.11. – 15.01.
Bei der Onlinebewerbung über TUMonline sehen Sie, welche Dokumente wir für die Zulassung zum Studium benötigen. Diese Dokumente laden Sie direkt bei der Onlinebewerbung hoch. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Onlinebewerbung nur berücksichtigen können, wenn alle Dokumente für die Zulassung vor Ablauf der Bewerbungsfrist hochgeladen wurden.
Sobald Ihre Bewerbung vollständig ist, wird sie überprüft. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren TUMonline-Account. Dort sehen Sie, ob wir Rückfragen zu Ihren Dokumenten haben, oder ob Sie einzelne Unterlagen noch ergänzen oder korrigieren müssen.
Nachdem Sie eine Zulassung zum Studium erhalten haben, benötigen wir für Ihre Immatrikulation den unterschriebenen Antrag und alle Dokumente für die Immatrikulation. In TUMonline sehen Sie, welche Unterlagen Sie in welcher Form einreichen müssen.
Wir empfehlen, dass Sie die Dokumente für die Immatrikulation so bald wie möglich nach der Zulassung einreichen. Wenn Ihnen einzelne Dokumente für die Immatrikulation noch nicht vorliegen, dann können Sie diese bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. Sie werden erst immatrikuliert, wenn alle Dokumente vorliegen.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in Ihrem TUMonline-Account einsehen.
Die Auswahl erfolgt über ein Eignungsverfahren. Das ist ein zweistufiger Prozess, bei dem die School nach einer offiziellen Bewerbung prüft, ob Sie die spezifischen Anforderungen für den Masterstudiengang erfüllen.
In der ersten Stufe werden dabei die Bachelor-Abschlussnote und die eingereichten Unterlagen mittels eines Punktesystems ausgewertet. Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden die Bewerberinnen und Bewerber entweder sofort zugelassen, abgelehnt oder zu einem Auswahlgespräch eingeladen.
Allgemeine Studienberatung & Studieninformation
Fragen rund um Bewerbung und Zulassung
studium@tum.de
+49 89 289 22245
Arcisstr. 21,
Allgemeine Studienberatung