Promovierende aus der Subsahara-Region forschen in ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Neues Austauschprogramm TUM.Africa Talent gestartet

Der erste TUM.Africa Talent-Jahrgang besteht aus sechs Forschenden der KNUST, des African Institute for Mathematical Sciences Ghana (AIMS) und der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Nairobi sowie weiteren sechs Promovierenden der TUM. Die Gastforschenden des neuen Programms verbringen drei- bis viermonatige Forschungsaufenthalte an der TUM und arbeiten dabei mit Kolleg:innen und Professor:innen aus ihren jeweiligen Forschungsgebieten zusammen. Dabei geht es um die Themen Landmanagement, Smart Grid Security, Statistik, Elektrofahrzeuge und Solarenergie, stochastische Krankheitsmodellierung, globale Gesundheit und Sozialwissenschaften.
Zudem bietet die TUM Graduate School ein begleitendes Rahmenprogramm mit fachübergreifenden Qualifizierungsworkshops, Networkingveranstaltungen und Expert:innengesprächen zum Programmschwerpunkt "Sustainable Global Leadership" an. Teilnehmende TUM-Promovierende können zudem eine ²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ùsförderung für einen Forschungsaufenthalt an einer Partneruniversität in Subsahara-Afrika erhalten.
Internationale Zusammenarbeit
Prof. Juliane Winkelmann, TUM-Vizepräsidentin für Internationale Allianzen und Alumni, sagte: "Ich bin der festen Überzeugung, dass internationale Ausbildung und internationale Zusammenarbeit der Schlüssel sind, um Lösungen für die drängenden globalen Herausforderungen von heute zu finden. In diesem Zusammenhang ist es besonders wichtig, die nächste Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Europa und Afrika zu unterstützen und zu vernetzen."
Prof. Daniel Duah, Dean of the International Programmes Office at KNUST, betonte: „Als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wachsen wir an den Herausforderungen unserer Arbeit, aber vor allem wachsen wir, wenn wir mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus anderen Kulturen, aus anderen wissenschaftlichen Umfeldern zusammenarbeiten. Die Tatsache, dass TUM.Africa Talent beide Aspekte in den Mittelpunkt stellt, macht dieses Programm zu einer einzigartigen Chance für alle Teilnehmenden."
Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Corporate Communications Center
- Marina Schreier und Ulrich Meyer
- presse @tum.de
- Teamwebsite
Kontakte zum Artikel:
Charlotte Janosa
TUM Graduate School
Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM)
Tel.: 089 289 10624
Janosa @zv.tum.de