91ÌÒÉ«

21 Jun 2024
29 Jun 2024

Performances, Ausstellungen und Diskussionen

Kultur-Festival: What is the City NOW?

  • Freitag, 21.6.2024 – Samstag, 29.6.2024

Veranstaltungsort
²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (verschiedene Standorte)

Öffentliche Veranstaltung

Wer oder was ist unsere Stadt? ¹óü°ù das Festival „What is the City NOW?“ kommen wissenschaftliche, künstlerische und pädagogische Einrichtungen der Stadt zusammen und blicken auf das Leben in ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô. Gemeinsam mit den Münchnerinnen und Münchnern möchten wir bisher ungehörte Geschichten über ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô hören und sehen, neue Orte gestalten und das Leben in ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô feiern – für eine offene Stadt für Alle!

Das Festival ist eine gemeinsame Veranstaltung des TUM Center for Culture and Arts mit den Münchner Kammerspielen, dem Lenbachhaus, der Hochschule ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô und der LMU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô. Mit dabei sind Kunstschaffende genaue wie Forschende unterschiedlicher Disziplinen, von Architektur bis Games Engineering.


Alle Orte, Veranstaltungen und beteiligte Institutionen auf einen Blick  (PDF 2,6 MB)

Programm an der TUM (25./26.6.)

Immersive Performance von Amon Ritz | Uraufführung

The Art of Becoming a Cyborg

Neue Technologien bestimmen unser tägliches Leben – auch in der Stadt. Das TUM Center for Culture and Arts ermöglicht eine besondere Erfahrung an der Schnittstelle zwischen Kunst und Technologie: In der Performance des Medienkünstlers Amon Ritz wird das Publikum im Licht der Stirnlampen Teil des theatralen und des elektronischen Produktions-Prozesses. Rund um die Frage „Wie entstehen die Elektronikprodukte, die wir täglich nutzen und die unser Leben bestimmen?“ bauen die Zuschauerinnen und Zuschauer Stirnlampen. Durch das Tragen der Stirnlampen werden sie anschließend selbst zu Cyborgs, die Grenze zwischen Mensch und Maschine, zwischen Organismus und Artefakt verwischt.

Ort: Pavillon 333 (an der Pinakothek der Moderne), Türkenstraße 15, 80333 ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô.

Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten, Kontingent begrenzt

Mobiles Fahrradkino

Ciné Vélo Cité

Das mobile Fahrradkino und Filmlabor des Filmemachers Patrik Thomas ist Teil von „PEARL“ und fährt durch die Stadt, macht an allen Festival-Hotspots Halt und zeigt Filme, die mit den Communities in der Auseinandersetzung mit ihrer Stadt entstanden sind. Am 25.6. macht das CVC am Pavillon 333 Halt und zeigt Kurzfilme zum Thema Stadt. Eintritt frei. Keine Anmeldung nötig.

  • 25.6. (21-22 Uhr)

Mobiler Kiosk

Musik und Kunst am K67: Habibi Trafika

Wir haben eine echte Kioskikone gefunden: Einen Kiosk K67 – ein Überbleibsel des sozialistischen Jugoslawiens, das Jahrzehnte urbane Stadtbilder prägte. Der Trafika wird zum Treffpunkt und zur Bühne an allen Orten des Festivals und verbindet die Programmpunkte miteinander. An jeder Station laden wir gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren vor Ort und den Partnereinrichtungen zum Zusammensein, zu Gesprächen, Lesungen, Musik und mehr ein. Pavillon 333. Eintritt frei.

  • 25.6. (19-21 Uhr): DJ Spoma
  • 26.6. (17-18 Uhr): Iskra & Vlado Grizelj Duo
  • Dauerausstellung „Un-Ebenbild/Ogledalo“ von balkaNet
Noch mehr Festival-Highlights

  • Festival-Eröffnung und Vernissage der Ausstellung am 21.6. (18-22 Uhr)

  • Eröffnungsfeier der architektonischen Intervention

  • Theaterfest der Münchner Kammerspiele


What is the City NOW? | Alle Veranstaltungen und Orte auf einen Blick | 21.-29.6.

Festival-Plakat für das Kultur-Festival "What is the City NOW?" im Juni 2024 an der TUM und weiteren Orten in ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô Matteo Pelagatti (Illustration)

Weitere Informationen

So finden Sie uns

  • Ort: Pavillon 333 (an der Pinakothek der Moderne), Türkenstraße 15, 80333 ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô.
  • Alle weiteren Veranstaltungsorte:
HSTS