Forschungs-Neutronenquelle ermöglicht Einblick in Lithium-Akkus
Auf dem Weg zur Super-Batterie

Wird ein Elektro-Auto aufgeladen, steigt die Ladeanzeige anfangs schnell, zum Schluss aber deutlich langsamer. „Das ist wie beim Einräumen eines Schranks: Am Anfang ist es einfach, Gegenstände in den Schrank zu stellen, aber je voller er wird, desto mehr muss man sich anstrengen einen freien Platz zu finden“, erklärt Dr. Anatoliy Senyshyn von der (FRM II) der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM).
Wie die innere Struktur einer Batterie vor und nach dem Laden aussieht, ist bereits bekannt. Ein Forschungs-Team unter Leitung des an der TUM beobachtete nun erstmals auch die Lithium-Verteilung einer Batterie während des kompletten Lade- und Entladeprozesses am Materialforschungsdiffraktometer . Die Messungen überprüften sie am hochauflösenden Pulverdiffraktometer .
Verteilung der Lithium-Ionen entscheidend
Beim Laden wandern die Lithium-Ionen dabei von der positiv geladenen Elektrode zur negativ geladenen Elektrode, beim Entladen in die andere Richtung.
In den nun durchgeführten Untersuchungen konnten die Forschenden beobachten, dass sich die Verteilung des Lithiums beim Laden und Entladen ständig verändert. „Ist das Lithium ungleich verteilt, funktioniert in Bereichen der Batterie, in denen zu viel oder zu wenig Lithium vorhanden ist, der Austausch von Lithium zwischen Anode und Kathode nicht zu hundert Prozent. Eine gleichmäßige Verteilung steigert dagegen die Leistungsfähigkeit“, erklärt Senyshyn.
Genauer, kleiner, besser
Den Forschenden gelang es, die ungleiche Verteilung von Lithium in einer Batterie mit sehr hoher Auflösung festzuhalten: Um die gesamte Batterie zu erfassen, untersuchten sie ein winziges Teilvolumen nach dem anderen und setzten diese Einzelmessungen dann zu einem großen Bild zusammen.
Mithilfe des Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY der Helmholtz-Gemeinschaft und der European Synchrotron Radiation Facility ESRF war es möglich, Teilvolumina mit Abmessungen im Mikrometerbereich zu wählen. Dadurch erkannten die Forschenden, dass nicht nur entlang der Elektrodenschichten, sondern auch senkrecht zu den Schichten das Lithium ungleich verteilt ist.
Schnell laden vs. Reichweite
Die beobachteten Effekte könnten langfristig dabei helfen, Akkus, zum Beispiel für Elektro-Autos, weiterzuentwickeln, so Senyshyn: „Viele Eigenschaften von Batterien lassen sich durch die Verteilung des Lithiums beeinflussen. Wenn wir diese besser unter Kontrolle haben, können wir die Performance von Batterien in Zukunft deutlich verbessern.“
D. Petz, M. J. Mühlbauer, V. Baran, A. Schökel, V. Kochetov, M. Hofmann, V. Dyadkin, P. Staron, G. Vaughan, U. Lienert, P. Müller-Buschbaum, A. Senyshyn
Energy Storage Materials, Volume 41 (2021), Pages 546-553
- An der Publikation waren neben den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des an der TUM und des TUM auch Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie, der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Rostock und des Helmholtz-Zentrum Hereon beteiligt. Die Messungen wurden durchgeführt an der Forschungs-Neutronenquelle (FRM II) der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô, der European Synchrotron Radiation Facility in Grenoble (Frankreich) und am Deutschen Elektronen Synchrotron (DESY) in Hamburg.
Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Corporate Communications Center
- Corporate Communications Center / Elene Mamaladze
- presse @tum.de
- presse @tum.de
- Teamwebsite
Kontakte zum Artikel:
Dr. Anatoliy Senyshyn
(FRM II) und
(MLZ)
Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Lichtenbergstr. 1, 85748 Garching
Tel.: +49 89 289 14316
E-Mail: anatoliy.senyshyn @frm2.tum.de