Digital erfasstes ²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ùsverhalten in der Region ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
9-Euro-Ticket: Mehr Menschen fahren Bus und Bahn

Wie hat sich das 9-Euro-Ticket in der ersten Hälfte seines Angebotszeitraums auf das ²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ùsverhalten in der Metropolregion ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô ausgewirkt? Rund 1.000 Erwachsene aller Altersstufen nutzen von Mitte Mai bis Mitte September eine Smartphone-App, die eigens für die Studie „²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ù.Leben“ entwickelt wurde. Die App registriert Wege und Verkehrsmittel, sodass das Forschungsteam die Daten beispielsweise nach exakten Streckenlängen und Zeiträumen auswerten kann.
Erste Auswertungen der bis Mitte Juli erhobenen Daten zeigen: 35 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer fuhren häufiger mit öffentlichen Verkehrsmitteln, nachdem das 9-Euro-Ticket Anfang Juni eingeführt worden war. Drei Prozent nutzten seltener ihr eigenes Fahrzeug.
22 Prozent der Teilnehmenden waren vorher nicht Bahn und Bus gefahren und nutzten nun diese Angebote, ein Viertel von ihnen an mehr als drei Tagen pro Woche.
Erstmals im Juni weniger Autoverkehr als im Mai
„Es war nicht zu erwarten, dass sich das tägliche Verhalten wegen eines neuen Angebots radikal ändert. Umso höher einzustufen ist der Anteil der Menschen, die erstmals mit Alternativen zum eigenen Auto unterwegs sind“, sagt Studienleiter vom Lehrstuhl für Verkehrstechnik der TUM. Diejenigen, die bislang nur oder hauptsächlich mit eigenen Fahrzeugen unterwegs waren, nutzten den öffentlichen Verkehr in der ersten Junihälfte intensiver als im Juli. „Die Menschen haben beim Start des 9-Euro-Tickets Bus und Bahn getestet“, sagt Bogenberger. „Wenn das Neue dann normal wird, klingt die Neugier wieder etwas ab. Aber das wichtige Ergebnis ist: Viele haben die öffentlichen Verkehrsmittel in ihren Alltag integriert.“
Die Studie zeigt auch: Menschen, die auch bislang schon regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln fuhren, nutzen dennoch vor allem am Wochenende weiterhin ihr eigenes Auto, vor allem für längere Strecken.
Die Projektergebnisse spiegeln sich auch in Daten wider, die die Stadt ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô regelmäßig zum Verkehrsaufkommen erhebt: Erstmals gab es im Juni weniger Autoverkehr als im Mai. Rechnet man den Sondereffekt der Ferienzeiten raus, betrug die Differenz drei Prozent, während sonst von Mai zu Juni ein Plus von drei Prozent üblich ist. „Das klingt vielleicht zunächst nach einem kleinen Unterschied – aber dass es diese Änderung im Jahreszeitraum gibt, ist außergewöhnlich“, betont Forschungsteamleiter .

Einkommen unerheblich bei Bereitschaft für 9-Euro-Ticket
Zusätzlich zur Datenerhebung per App fragt das Forschungsteam die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer im Mai, im Juli und im Oktober nach ihren Einstellungen zum 9-Euro-Ticket, zu ihrer Bereitschaft, für den öffentlichen Verkehr zu zahlen, zum Klimawandel und weiteren Rahmenbedingungen sowie zu demographischen Daten.
Die Auswertung der ersten Befragung zeigt, dass Menschen, die ein Auto besitzen, und Menschen, die auf dem Land leben, eine leicht geringere Bereitschaft hatten, das 9-Euro-Ticket zu kaufen. Keinen Unterschied gab es aufgrund des Einkommens der Befragten.
Nach dieser Zwischenbilanz wird das Forschungsteam nicht nur das ²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ùsverhalten während der zweiten Hälfte des 9-Euro-Ticket-Zeitraums erfassen, sondern auch den Verkehr in den anschließenden Wochen analysieren. Der kürzlich gegründete wird die Ergebnisse mit Bürgerinnen und Bürgern diskutieren sowie Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erarbeiten.
Öffentliche Präsentation:
Das Forschungsteam stellt die Zwischenergebnisse heute auf einer öffentlichen Veranstaltung vor und diskutiert sie mit Gästen und dem Publikum.
MCube SpeakerSeries „Zukunft der ²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ù“
Donnerstag, 21.7.2022, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5, 80339 ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
(3 Euro Eintritt für das Deutsche Museum, Presse und Studierende freier Eintritt)
mit
- Fabienne Cantner (Verhaltensökonomin, TUM)
- Dr. Allister Loder (Verkehrswissenschaftler, TUM)
- Dr. Markus Siewert (Politikwissenschaftler, Geschäftsführer TUM Think Tank)
- Jana Kugoth (Redaktionsleitung Tagesspiegel Background Verkehr und Smart Mobility)
- Moderation: Oliver May-Beckmann (Managing Director MCube)
- Koordiniert wird die Studie der TUM und der vom in enger Zusammenarbeit mit .
- An der interdisziplinären Forschungsgruppe sind die Professuren für , , , , , und beteiligt.
- Begleitet wird das Projekt durch eine Kommission u.a. mit Vertreterinnen und Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr, der Landeshauptstadt ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô, des ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ôer Verkehrsverbunds (MVV) und der ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ôer Verkehrsgesellschaft (MVG).
Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Corporate Communications Center
- Klaus Becker
- klaus.becker @tum.de
- presse @tum.de
- Teamwebsite
Kontakte zum Artikel:
Prof. Dr. Klaus Bogenberger
Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Tel: +49 89 289 22437
klaus.bogenberger @tum.de