Zweiteiliger Filmbericht über aktuelle Forschungsansätze der TUM
Forschung zur Eindämmung des Coronavirus

Die zweiteilige Sendung gibt Einblicke in die Arbeit auf der Quarantänestation des Klinikums rechts der Isar der TUM und zeigt, wie am Institut für Virologie und am Helmholtz Zentrum ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô versucht wird, einen neuen Impfstoff zu entwickeln. Ingenieure am Lehrstuhl für Numerische Mechanik der TUM haben eine Software entwickelt, die es auf der Basis von Simulationen erlaubt, die Beatmungsgeräte für Patientinnen und Patienten, die an der Lungenkrankheit Covid-19 erkrankt sind, präziser einzustellen. Der zweite Teil berichtet unter anderem darüber, wie man durch geschickte Anpassung der Software Dialysegeräte so umprogrammieren kann, dass sie auch für Corona-Patienten eingesetzt werden können.
Die Verfügbarkeit von Inhalten in Mediatheken ist unter Umständen begrenzt.
Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Corporate Communications Center
- Dr. Katharina Baumeister-Krojer
- katharina.baumeister @tum.de
- 08161-71-5403
- presse @tum.de
- Teamwebsite