Hochschulrat der TUM wählt Humboldt-Professor ins Präsidium
Gerhard Kramer neuer Vizepräsident für Forschung

ist einer der international renommiertesten Wissenschaftler in der Nachrichtentechnik und Informationstheorie sowie deren Anwendungen. Die Schwerpunkte seiner Forschung sind, die Informationsdichte und -zuverlässigkeit von Nachrichten zu erhöhen, Netze leistungsfähiger zu machen und Methoden zur Speicherung von Informationen zu verbessern. Mit einem Verfahren, das an seinem Lehrstuhl entwickelt wurde, haben Unternehmen in diesem Frühjahr einen Geschwindigkeitsrekord bei der Datenübertragung im Glasfasernetz aufgestellt.
Der Kanadier studierte Elektrotechnik an der University of Manitoba und promovierte an der ETH Zürich. Anschließend arbeitete er als Ingenieur bei Endora Tech, einem Schweizer Informationstechnikunternehmen, und bei den US-amerikanischen Bell Labs, der Forschungseinrichtung des Unternehmens Alcatel-Lucent (heute Nokia). 2009 wurde er als Professor an die University of Southern California berufen. Ein Jahr später erhielt er den höchstdotierten deutschen Forschungspreis, die Humboldt-Professur. Seitdem ist er Inhaber des Lehrstuhls für Nachrichtentechnik an der TUM. Seine dreijährige Amtszeit als Geschäftsführender Vizepräsident für Forschung und Innovation beginnt am 1. Oktober.
- (Youtube-Kanal der TUM, 6:32 Min.)
- Präsidium der TUM
Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Corporate Communications Center
- Klaus Becker
- klaus.becker @tum.de
- presse @tum.de
- Teamwebsite