91ÌÒÉ«

Forschungsprojekte und Promotions-Stipendien in KI, Gesundheitswissenschaften und Robotik

TUM und ICL starten gemeinsame Programme

Das Imperial College London (ICL) und die Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) starten ein gemeinsames Promotionsprogramm an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz (KI), Gesundheitswissenschaften und Robotik sowie zwanzig Forschungsprojekte, die über einen Zukunftsfonds finanziert werden.

ICL-Präsidentin Prof. Alice Gast (2.v.l.) empfängt eine TUM Delegation mit Vizepräsidentin Prof. Juliane Winkelmann und den Vizepräsidenten Prof. Thomas Hofmann (l.) und Prof. Gerhard Müller in London. Dan Weill / ICL
Prof. Alice Gast (2.v.l.) empfängt eine Delegation der TUM mit Prof. Juliane Winkelmann, Prof. Thomas Hofmann (l.) und Prof. Gerhard Müller in London.

Im Oktober 2018 verkündeten TUM und ICL ihre Stärken in Forschung, Innovation und Entrepreneurship in einer „Flaggschiff-Partnerschaft“ bündeln zu wollen. Jetzt starten die ersten Projekte: ICL-Präsidentin Alice Gast und der designierte Präsident der TUM, Prof. Thomas Hofmann, kündigten in London ein gemeinsames Promotions-Programm für zehn Studierende an. Die Doktorandinnen und Doktoranden erhalten Zugang zur Infrastruktur beider ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen und werden von insgesamt 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von ICL und TUM betreut. Thematisch sind die Stipendien an der Schnittstelle von Gesundheitswissenschaften, Künstlicher Intelligenz und Robotik angesiedelt – einem interdisziplinären Zukunftsfeld, in dem beide ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen einen herausragenden Ruf genießen. Mit Prof. Sami Haddadin von der Munich School of Robotics and Machine Intelligence der TUM und Dr. Aldo Faisal vom Department of Bioengineering des ICL wird das Projekt von zwei der weltweit renommiertesten Experten auf diesem Gebiet geleitet.

„Imperial-TUM Seed Fund“ finanziert erste gemeinsame Projekte

Prof. Gast und Prof. Hofmann gaben außerdem bekannt, dass der „Imperial-TUM Seed Fund“ in seine ersten 20 gemeinsamen Forschungsprojekte der beiden ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen investiert hat. Gefördert wird unter anderem die Erforschung sogenannter „Trojanischer Pferde“ in der Medizin und der Effizienzsteigerung von Windparks. Auch der fördert acht gemeinsame Projekte.

Podiumsdiskussion zu Wissenschaft, Diplomatie und europäischer Zukunft

Prof. Gast und Prof. Hofmann besuchten heute auch das Londoner Goethe-Institut. Bei einer Podiumsdiskussion zum Thema „Science, diplomacy and our European future“ betonten beide, dass TUM und ICL ihre Zusammenarbeit in den kommenden Jahren weiter ausbauen werden, unabhängig davon, welche Form der Brexit annehmen wird.

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (Quelle: www.xyz.de) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Mehr Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie unter www.tum.de/datenschutz.

Schon zum dritten Mal richten TUM und ICL in diesem Jahr eine gemeinsame aus. Sie findet vom 1.-5. Juli in ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô statt und behandelt das Thema „Cities of the Future“. Doktorandinnen und Doktoranden aller Disziplinen mit Forschungsschwerpunkten u.a. in ²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ù, Städtebau und Infrastruktur sind ab sofort aufgerufen sich zu bewerben.

Weitere Informationen und Links
  • Radiobeitrag zur Kooperation zwischen TUM und ICL im Deutschlandfunk mit Prof. Alice Gast und Prof. Thomas Hofmann:

Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Corporate Communications Center

Aktuelles zum Thema

HSTS