Chemie feiert 100. Geburtstag von Nobelpreisträger Ernst Otto Fischer
Ein Leben für die Organometall-Chemie

Im Zentrum der Feierlichkeiten am 9. November steht die Verleihung der Ehrendoktorwürde an drei Wissenschaftler, deren bahnbrechende Forschungsarbeiten zur Materialchemie und zur Katalyse die Chemie-Fakultät auf diese Weise würdigen möchte: Prof. Dr. Susumu Kitagawa (Kyoto University, Japan), Prof. Dr. Enrique Iglesia (University of California, Berkeley, USA) und Prof. Dr. Jens Nørskov (Technical University of Denmark). Im Rahmen des Symposiums stellen sie ihre Arbeiten im Chemiegebäude auf dem Forschungscampus Garching vor.
Am zweiten Tag setzen sich die Feierlichkeiten am früheren Standort der Chemie in der Innenstadt fort. In seinem Festvortrag mit dem Titel „Lebenswelt und Heimat: üԳ und Bayern“ geht Ferdinand Kramer, Professor für Bayerische Geschichte an der Ludwigs-Maximilians-Ծä üԳ, insbesondere auf das Geburtsjahr (1918) und das Jahr der Verleihung des Nobelpreises an Ernst Otto Fischer (1973) ein.
Leben, Wirken und wissenschaftliches Werk Ernst Otto Fischers würdigt TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann, der gleichzeitig auch Lehrstuhlnachfolger von Fischer ist. Prof. Dr. Martin Carrier, Abteilung Philosophie der Ծä Bielefeld, beleuchtet in seinem Vortrag das Verhältnis von Grundlagen- und Anwendungsforschung. Abschließend gibt Prof. Dr. Roland A. Fischer, Lehrstuhl für Anorganische und Metallorganische Chemie der TUM, einen Ausblick in die Zukunft. „Chemie in der Gesellschaft 2020 – Ankündigung und Einladung” ist der Titel seines Vortrags.
Weitere Informationen
Gedenkmünze und Briefmarke
Die Bundesregierung würdigt die wissenschaftlichen Verdienste Ernst Otto Fischers mit einer 70-Cent-Briefmarke, die am 2. November herausgegeben wurde, sowie einer 20-ܰ-ұ쳾üԳ „100. Geburtstag Ernst Otto Fischer“. Seit 11. Oktober kann sie bei der Verkaufsstelle für Sammlermünzen der Bundesrepubik Deutschland erworben werden.
Technische Ծä üԳ
Corporate Communications Center
- Andreas Battenberg
- battenberg @zv.tum.de
- presse @tum.de
- Teamwebsite