Renommierter Informatiker wechselt an die Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Prof. Marco Caccamo mit Humboldt-Professur ausgezeichnet

Die Steuerung von Maschinen und Prozessen über drahtlose Kommunikationsnetze erfolgt immer öfter in Echtzeit. Typische Beispiele sind die Steuersysteme in Kraftwerken, Flugzeugen oder selbstfahrenden Autos. Prof. Marco Caccamo ist ein weltweit anerkannter Experte für solche sicherheitskritischen Echtzeitsysteme. Er erforscht ihre Grundlagen, aber auch konkrete praktische Anwendungen in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie. Diese Technologie ist ein unverzichtbarer Bestandteil im „Internet der Dinge“. Sie revolutioniert derzeit die gesamte industrielle Welt.
Der Spitzenforscher wechselt von der University of Illinois at Urbana-Champaign (USA) an die TUM. Nach dem Studium an der Università di Pisa (Italien) promovierte er 2002 an der Scuola Superiore Sant'Anna seines Heimatlands. Anschließend wechselte er zunächst als Assistant Professor an die UIUC, wo er mit 36 Jahren Associate Professor und 2015 schließlich Full Professor wurde. Weitere Stationen führten ihn als Visiting Professor an die ETH Zürich und die TUM. Caccamo ist Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Gremien wie dem Technical Program Committee (TPC) und Mitherausgeber der Fachzeitschrift IEEE Transactions on Computers.
Über den Forschungspreis hinaus wird Prof. Caccamo an die der TUM berufen. Er übernimmt dort die Aufgabe, ein interdisziplinäres Institut für "Cyber Physical Systems" aufzubauen, um die digitale Expertise mehrerer Fakultäten zu bündeln, darunter vor allem Maschinenwesen, sowie .
Caccamo ist der sechste Professor, der eine Humboldt-Professur an der TUM erhält. Die TUM ist damit gleichzeitig auch die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù mit den meisten Humboldt Professoren. TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann: „Mit Deutschlands renommiertesten Forschungspreis setzen wir ein Glanzlicht auf unsere digitale Kompetenzbreite. Gleichzeitig verstärkt der Preisträger die Strategie des Freistaats Bayern im Zentrum Digitalisierung.Bayern. Die Humboldt-Stiftung leistet damit ferner einen Beitrag zur Rückgewinnung europäischer Spitzenwissenschaftler aus den USA.“
Video: Marco Caccamo - Alexander von Humboldt-Professorship 2018 (Youtube, 6'11 Min.)
Die Alexander von Humboldt-Professur ist mit 5 Millionen Euro für fünf Jahre ausgestattet. Die Stiftung verfolgt mit dem Preis das Ziel, international führende Wissenschaftler nach Deutschland zu holen. 2008 konnte die TUM den Bioinformatiker (Columbia University New York/USA) als Humboldt-Professor gewinnen, 2010 den Nachrichtentechniker (University of Southern California/USA), 2011 den Wirtschaftsinformatiker (University of Toronto/Kanada), 2012 den Diabetes-Experten (University of Cincinnati/USA) und 2013 den Mathematiker (MIT, Boston/USA), Experte im Bereich Operations Research. Die Internationalisierung des Professorenkollegiums ist ein konsequent verfolgtes Strategieziel der TUM.
Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Corporate Communications Center
- Corporate Communications Center
- presse @tum.de
- presse @tum.de
- Teamwebsite