Weltberühmter Architekt übernimmt Münchner Professur
Prof. Francis Kéré folgt Ruf an die TU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Diébédo Francis Kéré wurde in Burkina Faso (Westafrika) geboren. Nach seinem Architekturstudium in Berlin gründete er 2005 das Büro Kéré Architecture. 2013 wurde er an die Accademia di Architettura di Mendrisio (Schweiz) berufen, zuvor lehrte er an der University of Wisconsin Milwaukee, USA. Seit 2011 ist er zudem Gastprofessor an der Harvard Graduate School of Design. Mit der „ Kéré Foundation“, seiner eigenen Stiftung, engagiert Kéré sich für die Umsetzung nachhaltiger Architektur in seiner Heimatregion.
Kéré ist weltweit für seine innovativen Entwürfe bekannt, in denen er traditionelle Baumaterialien mit moderner Ingenieurtechnik vereint. Bereits für sein erstes Bauwerk, eine Grundschule in Gando (Burkina Faso), wurde er mit dem renommierten „Aga Khan Award for Architecture“ ausgezeichnet. Seither erhielt er zahlreiche weitere nationale und internationale Preise für seine Bauprojekte, die als richtungsweisend und stilbildend für die zeitgenössische Architektur gelten. Kéré entwarf unter anderem den temporären Serpentine Pavillon 2017 in London.
In Deutschland ist Kéré der breiten Öffentlichkeit vor allem durch seine Entwürfe für Christoph Schlingensiefs Operndorf bekannt. Das Architekturmuseum der TU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô zeigte bis Ende März 2017 die erste monographische Präsentation des Architekten, zu der über 50.000 Besucher kamen.
Zum 1. Oktober 2017 wird Kéré an der der TUM die neugeschaffene Professur „Architectural Design and Participation“ übernehmen. Er wird außerdem als Experte für die seit 2013 bestehende Forschungsgruppe „Einfach Bauen“ fungieren.
TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann sieht in der erfolgreichen Berufung einen besonderen Glücksfall für die Architektenausbildung: „Mit Professor Kéré wird fortan der international höchstrenommierte Protagonist nachhaltiger Architektur in ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô wirken, der unsere ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù zum Epizentrum einer neuen Architekturphilosophie entwickeln wird. Diese einzigartige Spitzenberufung eröffnet zum Auftakt des 150. Gründungsjubiläums der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô eine neue Ära in der glanzvollen Geschichte unserer Gründungsfakultät.“
Bilder zur redaktionellen Verwendung:
Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Corporate Communications Center
- S. Reiffert
- stefanie.reiffert @tum.de
- presse @tum.de
- Teamwebsite