91ÌÒÉ«

  • 30.5.2017

Neue MOOCs für Studieninteressierte und Berufstätige

Mit Onlinekursen ins Masterstudium schnuppern

Die Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) startet zwei neue Formate von Massive Open Online Courses (MOOCs). Die „MOOCs for Masters“ helfen bei der Bewerbung für Masterstudiengänge. MOOCs im „edX Professional Certificate Program“ bieten gezielte Weiterbildung für Berufstätige. Die englischsprachigen Onlinekurse sind weltweit kostenfrei zugänglich.

Studierende mit Laptop
Online lernen an jedem Ort - MOOCs bieten freien Zugang zur ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù. (Bild: A. Heddergott / TUM)

Bietet der Studiengang die Inhalte, die ich studieren will? Komme ich mit dem Lernniveau zurecht? Bachelorabsolventinnen und -absolventen können aus einem breiten Angebot wählen, wenn sie sich für einen Masterstudiengang bewerben wollen. Da viele Master nicht einfach als Fortführung eines Bachelors, sondern interdisziplinär angelegt sind, fällt die Orientierung nicht immer leicht – vor allem für Studieninteressierte aus anderen Ländern.

Deshalb startet die TUM nun englischsprachige Onlinekurse, die einen Vorgeschmack auf Masterstudiengänge geben. Inhalt der sind Fragen, die in der Anfangsphase der Masterstudiengänge behandelt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können also testen, ob sie das Thema und ihre eigenen Kompetenzen richtig eingeschätzt haben. Sie können außerdem die Dozentinnen und Dozenten nach ihrer Einschätzung und nach weiteren Möglichkeiten der Studienvorbereitung fragen.

„Software Engineering Essentials“ beginnt heute

Als erster Kurs dieser Reihe startet heute der , der sich auf mehrere Masterstudiengänge in der Informatik bezieht. In Planung sind MOOCs, die auf die Masterstudiengänge , sowie auf mehrere Studiengänge im Bereich Mathematik und Informationstechnik vorbereiten, außerdem ein Englisch-Sprachkurs.

Die MOOCs stehen nicht nur potenziellen TUM-Studierenden, sondern allen Interessierten offen. Die TUM bietet sie über die Plattform edX an, eine Non-Profit-Organisation, die von der Harvard University und dem Massachusetts Institute of Technology gegründet wurde.

²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ù²õ³¾²¹²Ô²¹²µ±ð³¾±ð²Ô³Ù online lernen

¹óü°ù Berufstätige ausgelegt ist die dreiteilige . Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Methoden des ²Ï³Ü²¹±ô¾±³Ùä³Ù²õ³¾²¹²Ô²¹²µ±ð³¾±ð²Ô³Ùs, mit denen Unternehmen Produktionsprozesse analysieren und die Produktivität erhöhen können. Am 1. Juni startet der erste Teil .

Der MOOC ist der erste Beitrag der TUM zum „Professional Certificate Program“ der Plattform edX, das auf Weiterbildung mit einem konkreten Berufsbezug ausgerichtet ist. Absolventinnen und Absolventen der „Six Sigma and Lean“-Reihe können vom erwerben.

Mit MOOC-Elementen klassische Seminare auf den Kopf stellen

MOOCs bestehen aus zahlreichen einzelnen Einheiten, die jeweils wenige Minuten dauern und mit verschiedenen Video-Elementen arbeiten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können zudem interaktive Aufgaben lösen, weitere Lernmaterialien abrufen und sich in Online-Foren austauschen. Zum Ende des Kurses können sie eine Prüfung ablegen und ein Zertifikat erwerben.  

Mit ihren MOOCs, die in der Regel auf dem Niveau von Masterstudiengängen angelegt sind, hat die TUM bereits mehr als 145.000 Menschen in rund 160 Staaten kostenfreie Bildung ermöglicht. Das Video-Material bereichert darüber hinaus die Lehre in den regulären Studiengängen. Beispielsweise können Dozenten einzelne Elemente aus den Onlinekursen einsetzen, um klassische Präsenzveranstaltungen auf das „Inverted Classroom“-Prinzip umzustellen: Die Studierenden eignen sich mit Hilfe der Videos Grundwissen eigenständig zu Hause an. Die Seminare können dann genutzt werden, um die Themen zu diskutieren und zu vertiefen.

Mehr Informationen:

Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Corporate Communications Center

Aktuelles zum Thema

HSTS