91ÌÒÉ«

  • 27.4.2017

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche im Experimentierlabor

Bundespräsident besucht das TUMlab

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat gestern das TUMlab im Deutschen Museum besucht. Das Labor gibt jedes Jahr rund 3.000 Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, selbst zu experimentieren und Technik zu konstruieren. Steinmeier zeigte sich beeindruckt, wie die Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô auf diese Weise Kinder und Jugendliche für Natur- und Ingenieurwissenschaft begeistert.

Schülerinnen zeigen Frank-Walter Steinmeier und seiner Frau Elke Büdenbender das TUMlab. (Bild: Deutsches Museum)
Schülerinnen zeigen Frank-Walter Steinmeier und seiner Frau Elke Büdenbender das TUMlab. (Bild: Deutsches Museum)

Bundespräsident Steinmeier und seine Ehefrau Elke Büdenbender schauten sich einen Kurs an, in dem Schülerinnen und Schüler Lego-Roboter so programmieren, dass diese auf einem Stadtplan eigenständig einen Weg durch ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô finden.

Neben Robotik bietet das Kurse in den Bereichen Chemie, Physik sowie Umwelt und Technik an. Die Experimente orientieren sich an der aktuellen Forschung, wie etwa der Entwicklung autonom fahrender Autos. Angeleitet werden die Kinder und Jugendlichen von Studierenden der TUM, die als mögliche Vorbilder auch Einblicke in die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù geben können. wiederum sammeln damit Erfahrung für ihren späteren Beruf.

Schülerforschung auch in Berchtesgaden und Garching

Das Experimentierlabor ist eine Kooperation der TU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô mit ihrem strategischen Partner, dem Deutschen Museum. Dessen Generaldirektor Prof. Wolfgang M. Heckl ist zugleich Inhaber des an der TUM.

Das TUMlab ist Teil des Konzepts der TUM, Kinder und Jugendliche an für Wissenschaft und Technik zu begeistern, indem sie selbst die Freude am Forschen erleben. Weitere Beispiele sind das und die auf dem Campus Garching.

Frank-Walter Steinmeier erneut an der TUM

Frank-Walter Steinmeier traf bei seinem Besuch auch TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann. Steinmeier spielte als Kanzleramtsminister eine wichtige Rolle bei der Realisierung der , die die TUM 2005 in Betreib nahm.

Mehr Informationen:

Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Corporate Communications Center

Aktuelles zum Thema

HSTS