Hochschulverband zeichnet TUM ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsstiftung mit Deutschem Hochschulfundraising-Preis aus
Vorbildliches Fundraising

Der Schwerpunkt der liegt auf der Talentförderung. Zu diesem Zweck ermöglicht sie beispielsweise einjährige Stipendien für Postdocs und finanziert gemeinsam mit dem Bund Deutschlandstipendien für Studierende, unterstützt aber auch die und das.
In seiner Laudatio stellte Prof. Guido Benzler, der Sprecher der Jury, die Vorbildwirkung des TUM-Fundraisings für andere Hochschulen heraus. „Uns haben die enorme Aufbauleistung, die kluge und zukunftsgewandte Ausrichtung der Stiftungsarbeit sowie die großen Erfolge in der Einwerbung innerhalb kürzester Zeit imponiert“, begründete Benzler die Entscheidung der fünfköpfigen Jury. Vor allem sei es der TU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô gelungen, durch die Einführung fester Formate der Begegnung enge persönliche Kontakte zu ihren Förderern zu knüpfen.
Ein Beispiel für diese Möglichkeiten der Begegnung sind die musikalischen Veranstaltungen der TUM in der Adventszeit: Jedes Jahr lädt die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ihre Alumni, Freunde und Förderer gemeinsam mit Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Konzert des Symphonischen Ensembles ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô und des TUM-Chores in die Münchner Philharmonie ein.
Gemeinsames Engagement der TUM-Familie
„Der Fundraisingpreis ist eine eindrucksvolle Bestätigung für unseren Ansatz, uns nicht nur auf den Staat zu verlassen, sondern aus eigener Kraft unsere Finanzierungsbasis zu verbreitern“, sagte TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann. „Mit der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsstiftung haben wir eine Institution geschaffen, die das gemeinsame Engagement der TUM-Familie kultiviert. Wie groß die Hilfsbereitschaft von Mäzenen und Unternehmen ist, lässt sich schon daran erkennen, wie schnell der Grundstock der Stiftung angewachsen ist.“
Das hat seit 1998 insgesamt 283,4 Millionen Euro von Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen einwerben können. Finanziert werden dadurch beispielsweise Forschungsprojekte und Stiftungsprofessuren. Das Geld der Stifterinnen und Stifter ermöglicht der TUM aber auch, an ihren Standorten in ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô, Garching und Freising-Weihenstephan gemeinsam mit dem Studentenwerk eine anzubieten.
Der Deutsche Hochschulfundraising-Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Das Preisgeld, gestiftet vom Unternehmen rheform, soll zweckgebunden für das Hochschulfundraising oder ein laufendes Fundraisingprojekt verwendet werden.
Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Corporate Communications Center
- presse @tum.de
- Teamwebsite